Ein unverhoffter Diamant unter den Leseproben

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
gürkchen Avatar

Von

Die Leseprobe hat sich als kleiner Diamant unter den Buchvorstellungen entpuppt.

Fabiola wuchs als Findelkind im Kloster bei den gnädigen Nonnen auf. Im zarten Teenageralter begann sie im Schuhgeschäft von Buenos Aires zu arbeiten, denn sie hat eine Begabung den Menschen das richtige Schuhwerk zu verkaufen. Der Tango ist ihre zweite Leidenschaft und so wurde ihre Tochter Carmelita auf der Tanzfläche gezeugt. Das Mädchen darf ebenso unter den Nonnen aufwachsen und beginnt in den frommen Tagesabläufen auch viel Unsinn zu machen. Aus Langeweile und Selbstschutz erfindet sie den unsichtbaren Freund namens "Ei".

Wir lernen viel über die Dynamik des Mutter-Tochter-Gespanns, welches davon geprägt ist, dass eine ungeplante Elternschaft in jungen Jahren die nötige Priorisierung auf den Nachwuchs möglicherweise (zu) schwierig macht. Die Nonnen sind ebenfalls in ihren eigenen Gebeten versunken, sodass das kleine Mädchen viel zu oft alleine gelassen wird. Man möchte Carmelita eine Stütze sein und sie umarmen, denn ihre Worte lassen uns Leser die Sehnsucht danach spüren.

"Das Kloster überstrahlte eine ätherische Liebe, aber diese Liebe galt Gott. Die Hände streckten sich nach oben, und so war keine mehr für mich da, die ich hätte festhalten können."

Die Autorin erzählt auf wunderschöne Weise mit bildlicher Sprache ganz alltäglicher Dinge mit einer beeindruckenden Stärke. Das Ergebnis sind geschwungene Sätze voller philosophischer Präsenz, die ich mir für mein Notizbuch der Lieblingszitate notieren musste.

"Im Lauf der Zeit wurde mir dabei klar, dass die englische Sprache immer dazu neigt, ihre Pfeife zu stopfen, bevor sie spricht. Im Gegensatz zum Spanischen, wo die Geschlechter miteinander Fandango tanzen. Aus mir wurde so etwas wie eine Sprachspionin, und am Ende befruchteten sich mein Spanisch und mein Englisch gegenseitig. Ich bewahrte alle meine nutzlosen Vokabeln in einer besonderen Rumpelkammer im hinteren Teil meines Gehirns auf."

Ich könnte mir vorstellen, dass "Mr. Saitos reisendes Kino" noch viel mehr Überraschungen und Herzenswärme zu bieten hat.