Sehr unterhaltsam
Welche Zutaten braucht ein guter Krimi? Hier hat jede Leserin, jeder Leser bestimmte Vorlieben.
1. Der Ort der Handlung. Robert Thorogoods Buch spielt in Marlow, einer pittoresken englischen Kleinstadt an der Themse. Das Zusammenleben seiner Einwohner mit all ihren Marotten beschreibt Thorogood auf unterhaltsame Weise, sodass der Leser sich die Menschen in diesem kleinen britischen Kosmos gut vorstellen kann.
2. Der Mordfall. In einer Ausschusssitzung wird der beliebte Bürgermeister vergiftet. Das Gift befand sich in der Tasse Kaffee, die er sich zu Beginn der Sitzung genehmigt hatte.
3. Die Verdächtigen. Der Kreis ist überschaubar, denn es musste jemand der anwesenden Ausschussmitglieder das Gift der Kaffeemaschine zugeführt haben.
4. Die Ermittler. Neben der Polizei in Gestalt von Inspector Tanika Malik ist es das aus Thorogoods früheren Büchern bekannte Team bestehend aus drei älteren Damen, die zu ‚zivilen Beraterinnen‘ der Polizei ernannt werden. Sogar mit Polizeiausweisen ausgestattet ermitteln sie auf eigene Faust und auf ihre sehr spezielle Art.
Sie befragen die Verdächtigen und bringen so nach und nach immer mehr Licht in das Dunkel. Wer auf traditionelle Detektivgeschichten steht, dürfte manche Szene befremdlich finden, wenn Judith, Suzie und Becks bei den Verdächtigen und Bürgern von Marlow unter Ausnutzung ihrer ‚Sonderfunktion‘ mitunter polternd auftreten, jeden verdächtigen oder ganz und gar indiskrete Fragen stellen. Hier, so könnte man den Eindruck gewinnen, hat Thorogood ein wenig überzeichnet.
Nichtsdestotrotz führen die flotte Handlung und die schnoddrige Art der drei Damen dazu, dass man die Ermittlerinnen rasch sympathisch findet.
Der Roman entwickelt schnell Dynamik. Die drei Freundinnen fördern immer mehr Details zutage und der Weg in Richtung Entlarvung ist spannend. Das liegt auch an den geschickt eingeflochtenen falschen Fährten, sodass die Auflösung am Ende durchaus überrascht.
Alles in allem ist Robert Thorogood ein flott geschriebener Kriminalroman gelungen, bei dem das britische Ambiente sowie ein sympathisches Ermittlertrio den Leser ausgesprochen gut unterhalten.
1. Der Ort der Handlung. Robert Thorogoods Buch spielt in Marlow, einer pittoresken englischen Kleinstadt an der Themse. Das Zusammenleben seiner Einwohner mit all ihren Marotten beschreibt Thorogood auf unterhaltsame Weise, sodass der Leser sich die Menschen in diesem kleinen britischen Kosmos gut vorstellen kann.
2. Der Mordfall. In einer Ausschusssitzung wird der beliebte Bürgermeister vergiftet. Das Gift befand sich in der Tasse Kaffee, die er sich zu Beginn der Sitzung genehmigt hatte.
3. Die Verdächtigen. Der Kreis ist überschaubar, denn es musste jemand der anwesenden Ausschussmitglieder das Gift der Kaffeemaschine zugeführt haben.
4. Die Ermittler. Neben der Polizei in Gestalt von Inspector Tanika Malik ist es das aus Thorogoods früheren Büchern bekannte Team bestehend aus drei älteren Damen, die zu ‚zivilen Beraterinnen‘ der Polizei ernannt werden. Sogar mit Polizeiausweisen ausgestattet ermitteln sie auf eigene Faust und auf ihre sehr spezielle Art.
Sie befragen die Verdächtigen und bringen so nach und nach immer mehr Licht in das Dunkel. Wer auf traditionelle Detektivgeschichten steht, dürfte manche Szene befremdlich finden, wenn Judith, Suzie und Becks bei den Verdächtigen und Bürgern von Marlow unter Ausnutzung ihrer ‚Sonderfunktion‘ mitunter polternd auftreten, jeden verdächtigen oder ganz und gar indiskrete Fragen stellen. Hier, so könnte man den Eindruck gewinnen, hat Thorogood ein wenig überzeichnet.
Nichtsdestotrotz führen die flotte Handlung und die schnoddrige Art der drei Damen dazu, dass man die Ermittlerinnen rasch sympathisch findet.
Der Roman entwickelt schnell Dynamik. Die drei Freundinnen fördern immer mehr Details zutage und der Weg in Richtung Entlarvung ist spannend. Das liegt auch an den geschickt eingeflochtenen falschen Fährten, sodass die Auflösung am Ende durchaus überrascht.
Alles in allem ist Robert Thorogood ein flott geschriebener Kriminalroman gelungen, bei dem das britische Ambiente sowie ein sympathisches Ermittlertrio den Leser ausgesprochen gut unterhalten.