✎ Frank Maria Reifenberg - Murmelschreck und der Pantoffelfresser
Ja, es darf / muss auch lustige und überspitzte Geschichten geben.
Nein, wir brauchen keine Reproduktion von Klischees und Vorurteilen.
Wenn eine Elfe mit einem Troll und eine Wahrsagerin mit einer Amsel verheiratet sind, eine Frau mit Bart auftaucht und sich zwei Männer ineinander verlieben, dann haben wir schon eine recht bunte und diverse Gruppe. Doch das ist nur ein Bruchteil der Charaktere, die auf dem Rummelplatz arbeiten.
Dracula, der kopflose Ritter, eine Moorleiche, Bruno mit dem Loch im Bauch und viele andere bereichern das Spektakel.
Doch bereits auf den ersten zwei Seiten wird ein Wesen permanent beleidigt. Für uns war das nicht lustig. Wir hatten Mitleid mit ihm.
Hinzu kommen Beschreibungen mancher Persönlichkeiten, die Stereotype darstellen, derer es nicht bedarf.
Auch einige Wortspiele und Erklärungen sind zu umständlich. Da verliert man irgendwann den Faden.
Der ABC-Zauberer hingegen hat uns zu eigenen Sprachspielereien animiert und sehr amüsiert.
Der Verlag vergibt eine Altersempfehlung ab 5. Ich denke, das könnte klappen, doch mehr Spaß werden die Kinder ab Lesealter haben, wenn sie die Wortspielereien selbst erlesen können.
Meine 6-Jährige hatte leider nicht so viel Spaß an den Geschichten. Sie trafen einfach nicht unseren Humor.
©2024 Mademoiselle Cake
Nein, wir brauchen keine Reproduktion von Klischees und Vorurteilen.
Wenn eine Elfe mit einem Troll und eine Wahrsagerin mit einer Amsel verheiratet sind, eine Frau mit Bart auftaucht und sich zwei Männer ineinander verlieben, dann haben wir schon eine recht bunte und diverse Gruppe. Doch das ist nur ein Bruchteil der Charaktere, die auf dem Rummelplatz arbeiten.
Dracula, der kopflose Ritter, eine Moorleiche, Bruno mit dem Loch im Bauch und viele andere bereichern das Spektakel.
Doch bereits auf den ersten zwei Seiten wird ein Wesen permanent beleidigt. Für uns war das nicht lustig. Wir hatten Mitleid mit ihm.
Hinzu kommen Beschreibungen mancher Persönlichkeiten, die Stereotype darstellen, derer es nicht bedarf.
Auch einige Wortspiele und Erklärungen sind zu umständlich. Da verliert man irgendwann den Faden.
Der ABC-Zauberer hingegen hat uns zu eigenen Sprachspielereien animiert und sehr amüsiert.
Der Verlag vergibt eine Altersempfehlung ab 5. Ich denke, das könnte klappen, doch mehr Spaß werden die Kinder ab Lesealter haben, wenn sie die Wortspielereien selbst erlesen können.
Meine 6-Jährige hatte leider nicht so viel Spaß an den Geschichten. Sie trafen einfach nicht unseren Humor.
©2024 Mademoiselle Cake