Informativ, mit Witz und tollen Fotos auf Pilzsuche
Moritz Schmid liebt Pilze. Das sieht man diesem Buch auch deutlich an.
Die Fotos, die den Autor zeigen, sind oft gewitzt. Es liegt ein Staunen ob des Fundes auf seinem Gesicht.
Schmid sortiert und fotografiert seine Funde außerdem gerne als Flatlays, was ich wirklich toll finde. So hat der Autor nicht nur ein Herz für Pilze, sondern auch kreatives und künstlerisches Talent.
Der Schreibstil ist dementsprechend auch gewitzt und sehr natürlich.
Da wachsen Pilze "wie bescheuert" oder die Morchel wird as "Endgegner" bezeichnet, weil sie so schwer zu finden ist. Hier wird leidenschaftlich das Hobby zelebriert.
Auf diese natürliche Art und Weise geschrieben und mit persönlichen Pilz Anekdoten angereichert, machen auch die - in Standardwerken eher drögen Art-Portraits - riesigen Spaß zu lesen.
Man lacht und lernt.
Im ersten Teil des Buches wird aber erst einmal Grundlegendes erklärt. Auch hier mit viel Sachverstand, Witz, Leidenschaft und Begeisterung.
So erfährt man viel über die Vorkommen, Zeiträume der Ernte, Anzeigepflanzen, in deren Nähe ein Fund wahrscheinlich ist, aber auch Einsatzgebiete diverser Pilze. Zum Beispiel die Möglichkeit mit ihnen zu färben.
Wer hätte es gewusst?!
Fazit:
Das Buch ist sehr unterhaltsam und informativ. Die Bebilderung ist künstlerisch wertvoll und der Autor sympatisch.
Das Buch ist für Jung und Alt, und schlichtweg für alle, die gerne mal in die Pilze gehen möchten oder Pilze einfach lieben.
Die Fotos, die den Autor zeigen, sind oft gewitzt. Es liegt ein Staunen ob des Fundes auf seinem Gesicht.
Schmid sortiert und fotografiert seine Funde außerdem gerne als Flatlays, was ich wirklich toll finde. So hat der Autor nicht nur ein Herz für Pilze, sondern auch kreatives und künstlerisches Talent.
Der Schreibstil ist dementsprechend auch gewitzt und sehr natürlich.
Da wachsen Pilze "wie bescheuert" oder die Morchel wird as "Endgegner" bezeichnet, weil sie so schwer zu finden ist. Hier wird leidenschaftlich das Hobby zelebriert.
Auf diese natürliche Art und Weise geschrieben und mit persönlichen Pilz Anekdoten angereichert, machen auch die - in Standardwerken eher drögen Art-Portraits - riesigen Spaß zu lesen.
Man lacht und lernt.
Im ersten Teil des Buches wird aber erst einmal Grundlegendes erklärt. Auch hier mit viel Sachverstand, Witz, Leidenschaft und Begeisterung.
So erfährt man viel über die Vorkommen, Zeiträume der Ernte, Anzeigepflanzen, in deren Nähe ein Fund wahrscheinlich ist, aber auch Einsatzgebiete diverser Pilze. Zum Beispiel die Möglichkeit mit ihnen zu färben.
Wer hätte es gewusst?!
Fazit:
Das Buch ist sehr unterhaltsam und informativ. Die Bebilderung ist künstlerisch wertvoll und der Autor sympatisch.
Das Buch ist für Jung und Alt, und schlichtweg für alle, die gerne mal in die Pilze gehen möchten oder Pilze einfach lieben.