Das beste Buch in diesem Jahr
Cecily ist eine junge Mutter, die Informationen über die Briten in Malaya zugunsten der Japaner organisiert.
Ende der 1930er geht ihr vermeintlicher Traum in Erfüllung und die Japaner nehmen das Land ein, doch entgegen ihren Erwartungen verschlimmert sich ihr Leben drastisch.
Ihr Mann Gordon verliert seine Anstellung und erkrankt.
Ihre Tochter Jurube arbeitet in einem Teehaus und lernt dort einen Japaner kennen, der ihr mit Lebensmittelmarken aushilft, da es nichts zu essen gibt.
Ihr hübscher Sohn Abel wird in ein Arbeitslager gesteckt, in dem seine Seele aufgrund der Erlebnisse bricht.
Ihre jüngste Tochter Jasmin muss täglich in den Keller gesperrt werden, damit sie nicht von den Japanern in ein Bordell gesteckt wird.
Und Cecily denkt, sie sei schuld daran.
Das Buch von Vanessa Chan ist in mehrere Kapitel aufgeteilt und wechselt zwischen den Kriegsanfängen, oft aus Cecilys Sicht und aus den Blickwinkeln aller Beteiligten zu Kriegsende 1945.
Man muss das Buch in Ruhe lesen, damit man die Gefühle und das Leid zwischen den Zeilen lesen bzw. aufsaugen kann.
Dann versteht man, dass die Menschen depressiv sind, neidisch, voller Schuld und am Ende ihrer Kräfte. Weil der Krieg sie so formt.
Ich persönlich fand sehr interessant, zumal ich bereits Südostasien bereist habe und keine Spuren der Japaner fand und nichts über das Leid las.
Dabei ist es wichtig, ihre Geschichten zu erfahren.
Möchte diesen Roman jedem ans Herz legen, der noch etwas von der Menschheit hält.
Ende der 1930er geht ihr vermeintlicher Traum in Erfüllung und die Japaner nehmen das Land ein, doch entgegen ihren Erwartungen verschlimmert sich ihr Leben drastisch.
Ihr Mann Gordon verliert seine Anstellung und erkrankt.
Ihre Tochter Jurube arbeitet in einem Teehaus und lernt dort einen Japaner kennen, der ihr mit Lebensmittelmarken aushilft, da es nichts zu essen gibt.
Ihr hübscher Sohn Abel wird in ein Arbeitslager gesteckt, in dem seine Seele aufgrund der Erlebnisse bricht.
Ihre jüngste Tochter Jasmin muss täglich in den Keller gesperrt werden, damit sie nicht von den Japanern in ein Bordell gesteckt wird.
Und Cecily denkt, sie sei schuld daran.
Das Buch von Vanessa Chan ist in mehrere Kapitel aufgeteilt und wechselt zwischen den Kriegsanfängen, oft aus Cecilys Sicht und aus den Blickwinkeln aller Beteiligten zu Kriegsende 1945.
Man muss das Buch in Ruhe lesen, damit man die Gefühle und das Leid zwischen den Zeilen lesen bzw. aufsaugen kann.
Dann versteht man, dass die Menschen depressiv sind, neidisch, voller Schuld und am Ende ihrer Kräfte. Weil der Krieg sie so formt.
Ich persönlich fand sehr interessant, zumal ich bereits Südostasien bereist habe und keine Spuren der Japaner fand und nichts über das Leid las.
Dabei ist es wichtig, ihre Geschichten zu erfahren.
Möchte diesen Roman jedem ans Herz legen, der noch etwas von der Menschheit hält.