Dramatische Schicksale im japanisch besetzten Malaysia im Zweiten Weltkrieg đź’›
Vor allem ist „Nach uns der Sturm“ ein fesselndes und schmerzhaftes Porträt des Lebens einer malaiischen Familie unter japanischer Besatzung während des Zweiten Weltkriegs, aber es ist auch die Geschichte von endlosem Leiden und Gewalt zwischen einer Mutter und ihren Kindern. Cecily Alcantara, Mutter von Jujube, Abel und Jazmin, hat einem japanischen General geholfen, die "Befreiung" ihres Landes ein Jahrzehnt vor dem Krieg zu planen. Bezaubert von Fuijwara und seiner Ideologie "Asien den Asiaten", brachte Cecilys Zusammenarbeit mit den Japanern ihr Land ein brutales Schicksal und ihre Familie kurz vor die Zerstörung. Dies ist eine Geschichte von schrecklichem Leiden, aber auch von Liebe, Hoffnung und dem Wunsch, sich zu revoltieren, sowohl gegen die Besatzung als auch gegen sich selbst.
Trotz seines fragmentierten Geschichtenerzählens wurde ich von der Kraft der Menschlichkeit des Buches in den Bann gezogen. Jeder Charakter ist genauso verabscheuungswürdig wie erbärmlich. Cecily, die Hausfrau, die in der Monotonie ihres Alltags gefangen ist, versucht, ihr Leben aus der Hand der dominierenden männlichen Gesellschaft zu entziehen. Jujube, willensstark, erweist sich als so einfühlsam wie grausam angesichts der Widrigkeiten. Und Abel, der Märtyrer, der sich in Trauer ertränkt, um dem Schmerz zu entkommen. Jazmin, ist der Jüngste, der Unschuldigste, der versucht, frei zu sein. Das Orchester von Charakteren webt ein schmerzendes Fresko von Leben, die von der eigenen Menschlichkeit auseinandergerissen werden.
Ich glaube, dass die Kraft eines Schriftstellers fest in der Art und Weise liegt, wie sie ihre Charakter ausarbeiten, besonders in einem Genre wie diesem, und Vanessa Chan hat es nicht versäumt, uns grandiose Figuren zu liefern. Während des gesamten Buches stöhnte ich verärgert über die "dumme" Entscheidung der Charaktere, über die Naivität der Kinder ihrem Mangel an Überlebensinstinkten, aber dann erinnerte ich mich, dass ein 7-jähriges Kind die Gewalt des Krieges nicht ertragen sollte, dass Cecily, eine so schreckliche wie naive Person, die sie war, in erster Linie Mutter und Frau bleibt. Die beeindruckenden Charaktere dieses Buches haben mich durch diese Lektüre geführt und mich daran erinnert, dass viele von uns das Glück haben, die Gewalt des Krieges nie zu erfahren.
Insgesamt empfehle ich „Nach uns der Sturm“ aufrichtig denjenigen, die ein sehr überzeugendes Buch darüber wollen, wie die Menschheit angesichts der Gewalt beharrt - oder für diejenigen, die etwas über die schreckliche japanische Besetzung Südostasiens während des Zweiten Weltkriegs erfahren wollen, die zu oft in unseren Geschichtsbüchern vergessen wird.
Trotz seines fragmentierten Geschichtenerzählens wurde ich von der Kraft der Menschlichkeit des Buches in den Bann gezogen. Jeder Charakter ist genauso verabscheuungswürdig wie erbärmlich. Cecily, die Hausfrau, die in der Monotonie ihres Alltags gefangen ist, versucht, ihr Leben aus der Hand der dominierenden männlichen Gesellschaft zu entziehen. Jujube, willensstark, erweist sich als so einfühlsam wie grausam angesichts der Widrigkeiten. Und Abel, der Märtyrer, der sich in Trauer ertränkt, um dem Schmerz zu entkommen. Jazmin, ist der Jüngste, der Unschuldigste, der versucht, frei zu sein. Das Orchester von Charakteren webt ein schmerzendes Fresko von Leben, die von der eigenen Menschlichkeit auseinandergerissen werden.
Ich glaube, dass die Kraft eines Schriftstellers fest in der Art und Weise liegt, wie sie ihre Charakter ausarbeiten, besonders in einem Genre wie diesem, und Vanessa Chan hat es nicht versäumt, uns grandiose Figuren zu liefern. Während des gesamten Buches stöhnte ich verärgert über die "dumme" Entscheidung der Charaktere, über die Naivität der Kinder ihrem Mangel an Überlebensinstinkten, aber dann erinnerte ich mich, dass ein 7-jähriges Kind die Gewalt des Krieges nicht ertragen sollte, dass Cecily, eine so schreckliche wie naive Person, die sie war, in erster Linie Mutter und Frau bleibt. Die beeindruckenden Charaktere dieses Buches haben mich durch diese Lektüre geführt und mich daran erinnert, dass viele von uns das Glück haben, die Gewalt des Krieges nie zu erfahren.
Insgesamt empfehle ich „Nach uns der Sturm“ aufrichtig denjenigen, die ein sehr überzeugendes Buch darüber wollen, wie die Menschheit angesichts der Gewalt beharrt - oder für diejenigen, die etwas über die schreckliche japanische Besetzung Südostasiens während des Zweiten Weltkriegs erfahren wollen, die zu oft in unseren Geschichtsbüchern vergessen wird.