Vom Regen in die Traufe

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
katelbach Avatar

Von

Malaya, der Vorläufer des heutigen Malaysia, ist in den 1930ern britische Kolonie. Emily Alcantara ist Malayin mit etwas Portugal im Stammbaum, weshalb sie sich für etwas Besseres hält. Damit gibt sie sich aber nicht zufrieden. Über ihren Mann, der für die britische Verwaltung arbeitet, lernt sie einen angeblichen chinesischen Geschäftsmann kennen, der sich ihr aber als japanischer Agent offenbart. Sein Ziel: Japan wird die Briten hinauswerfen, Asien wird den Asiaten gehören und sie kann dazu beitragen, indem sie ihm Informationen aus dem Büro ihres Mannes weiterleitet. Von dem Japaner seltsam fasziniert, wird Emily zur Spionin und gibt sogar einen entscheidenden Hinweis, mit dem 1941 die japanische Invasion gelingt, unter Führung des zum General aufgestiegenen Agenten. Allerdings ziehen die Japaner auch hier ein echtes Terrorregime auf, das erst mit der Kapitulation 1945 endet. Auch Emilys Familie wird Opfer der Verhältnisse, an deren Etablierung sie mitgewirkt hat.
"Nach uns der Sturm" wechselt in kurzen Kapiteln Zeit und Perspektive, springt zwischen 1935-38 und 1945 und zwischen Emily und ihren drei Kindern. Trotz der komplexen Struktur bleibt der Roman übersichtlich und flüssig zu lesen. Über die Beschreibung von Hitze, Feuchtigkeit und Gerüchen wird eine exotische Atmosphäre heraufbeschworen, auch das Cover nach einem Gemälde von Fadilah Karim vermittelt diese Stimmung. Wertvoll finde ich die Einblicke in die gesellschaftlichen, politischen und militärischen Verhältnisse in Südostasien 1935-45, worüber etwa die deutschsprachige Wikipedia nur spärlich Auskunft gibt.
Die größte Stärke des Romans sind aber seine Figuren. Vanessa Chan gelingt es meisterlich, bis in die Nebenrollen komplexe, widersprüchliche und wandlungsfähige Charaktere zu entwerfen und so einfühlsam zu beschreiben, dass ihr Schicksal beim Lesen wirklich nahegeht, nicht nur in den drastisch-brutalen Szenen.
Leider geht dem Roman auf den letzten Seiten ein wenig die Luft aus, das über weite Strecken großartige Buch hätte sich mehr Sorgfalt beim Ende verdient. Mit seiner Exotik, den starken Charakteren, aber auch der Gewalt und Dramatik ruft Nach uns der Sturm sehr laut nach einer Verfilmung, am besten als Serie zum Streamen. Werde ich mir gerne ansehen!