ohje
In Pennys Leben läuft es gar nicht rund. Sie ist unglücklich in einer Beziehung, bzw. sie möchte ihren festen Sexpartner in eine Partnerschaft zwingen, er will das auf keinen Fall. Im Job läuft es schlecht, die Chefin nutzt sie aus, führt sie vor und hält sich nicht an Zusagen. Sie vergleicht sich gerne mit anderen und schneidet in ihren Augen dabei schlecht ab. Ihre Sorgen ertränkt sie fleißig und regelmäßig in viel Alkohol.
Das Gejammer kann man kaum aushalten. Der Knall, der Pennys Leben dann ändert ist offensichtlich nachhaltig, denn plötzlich läuft alles wie geschnitten Brot bis zu einem fulminanten Happy End, das vor Kitsch nur so strotzt. Der Alkohol fließt aber weiterhin reichlich, an irgendwelchen festen Gewohnheiten soll der Mensch schließlich festhalten.
Der Hype um dieses Buch ist mir unverständlich. Den vielbeschriebenen Zeitgeist kann ich nicht erkennen. Sicherlich kämpfen Frauen heute an vielen Fronten und die beschriebenen Ängste sind für viele Menschen Alltag. Aber es wird diesen nicht gerecht, aufzuzeigen, dass sie in einem Federstreich und auf Anhieb bewältigt werden können. Das erscheint mir eher höhnisch und realitätsfern.
Das Gejammer kann man kaum aushalten. Der Knall, der Pennys Leben dann ändert ist offensichtlich nachhaltig, denn plötzlich läuft alles wie geschnitten Brot bis zu einem fulminanten Happy End, das vor Kitsch nur so strotzt. Der Alkohol fließt aber weiterhin reichlich, an irgendwelchen festen Gewohnheiten soll der Mensch schließlich festhalten.
Der Hype um dieses Buch ist mir unverständlich. Den vielbeschriebenen Zeitgeist kann ich nicht erkennen. Sicherlich kämpfen Frauen heute an vielen Fronten und die beschriebenen Ängste sind für viele Menschen Alltag. Aber es wird diesen nicht gerecht, aufzuzeigen, dass sie in einem Federstreich und auf Anhieb bewältigt werden können. Das erscheint mir eher höhnisch und realitätsfern.