Die Traumfabrik hat ausgeträumt
Loretta hält es zu Hause nicht mehr aus. Warum, das erfährt man erst im dritten Teil. Sie will in die große weite Welt, in die Welt der Träume, nach Hollywood. Sie schafft es tatsächlich, lernt einen attraktiven Mann kennen und behauptet sich in ihrem ersten Job als Maskenbildnerin. Soweit so gut, Loretta auf dem Weg nach oben. Bis zu jener Party, bei der die Traumfabrik ihr wahres Gesicht zeigt. Sie ist gedemütigt, enttäuscht. Der Traum von Erfolg und Karriere ist jedoch noch lange nicht ausgeträumt.
Loretta setzt alles daran, den besten Maskenbildner kennen zu lernen, und wie durch ein Wunder schafft sie auch diese Hürde. Sie wird zur begehrten Maskenbildnerin der Traumfabrik. Doch erneut strebt sie nach Höherem, eine eigene Produktionslinie. Mit dem Erfolg kommt auch der Neid und die Feinde. Intrigen und sogar Mord säumen ihren Weg nach oben, doch man (der Leser) verzeiht ihr. Loretta hat nur wenige Freunde, aber auf die kann sie sich verlassen. Letztendlich verlässt sie Hollywood, um mit ihrem neuen Freund ein neues Leben in New York zu beginnen.
Nebenschauplatz der Traumfabrik ist Lorettas Vergangenheit, ihre Familie. Erst nach und nach erfährt der Leser die ganze Wahrheit, den Grund, warum sie weg musste und warum sie so geworden ist.
Soweit zum Inhalt. Der Schreibstil ist flüssig, kurze überschaubare Kapitel. Der Roman erzählt das scheinbar wahre Gesicht Hollywoods, ohne allerdings zu sehr in die Tiefe zu gehen. Es ist Lorettas Geschichte, die letztendlich von Erfolg gekrönt ist. Alles andere wird ausgespart.
Loretta setzt alles daran, den besten Maskenbildner kennen zu lernen, und wie durch ein Wunder schafft sie auch diese Hürde. Sie wird zur begehrten Maskenbildnerin der Traumfabrik. Doch erneut strebt sie nach Höherem, eine eigene Produktionslinie. Mit dem Erfolg kommt auch der Neid und die Feinde. Intrigen und sogar Mord säumen ihren Weg nach oben, doch man (der Leser) verzeiht ihr. Loretta hat nur wenige Freunde, aber auf die kann sie sich verlassen. Letztendlich verlässt sie Hollywood, um mit ihrem neuen Freund ein neues Leben in New York zu beginnen.
Nebenschauplatz der Traumfabrik ist Lorettas Vergangenheit, ihre Familie. Erst nach und nach erfährt der Leser die ganze Wahrheit, den Grund, warum sie weg musste und warum sie so geworden ist.
Soweit zum Inhalt. Der Schreibstil ist flüssig, kurze überschaubare Kapitel. Der Roman erzählt das scheinbar wahre Gesicht Hollywoods, ohne allerdings zu sehr in die Tiefe zu gehen. Es ist Lorettas Geschichte, die letztendlich von Erfolg gekrönt ist. Alles andere wird ausgespart.