Ein skrupelloser Racheengel in überdrehtem Ambiente?
Ein skrupelloser Racheengel in überdrehtem Ambiente?
Das Cover zeigt eine junge Frau in Kostüm und Hut im nostalgischen Flair von 1950, die selbstbewusst und ehrgeizig in die Kamera blickt – passend zur Story.
Loretta Darling verkörpert eine starke Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt in Hollywood behauptet. Die Filmbranche und das ganze Milieu drum herum wird als dekadent, verderbt und kriminell beschrieben, geprägt von sexuellem Missbrauch, voller Alkoholsucht und Drogen in scheinbarem Glamour. Unrealistisch wirkt Loretta, teils unbedarft und naiv, frech und skrupellos, teils selbstbewusst, rachsüchtig und clever in der Fixierung auf ihr Berufsziel als Maskenbildnerin. Dass sie ungeschoren und unbeschadet aus ihren tödlich verlaufenen Aktionen am Filmset davon kommt, wirkt auch unglaubwürdig. Schade ist die erst späte Aufarbeitung ihrer traumatischen, britischen Familienverhältnisse. Leider brillieren die interessanten Nebenfiguren in ihrer Diversität nicht tiefgründig genug. Besonders die Dialoge gefallen durch pointierte Schlagabtausche. Mehr Spannung kommt erst im dritten Teil auf. Insgesamt eine harsche Abrechnung mit der Filmindustrie in Hollywood in angenehmem Schreibstil.
Das Cover zeigt eine junge Frau in Kostüm und Hut im nostalgischen Flair von 1950, die selbstbewusst und ehrgeizig in die Kamera blickt – passend zur Story.
Loretta Darling verkörpert eine starke Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt in Hollywood behauptet. Die Filmbranche und das ganze Milieu drum herum wird als dekadent, verderbt und kriminell beschrieben, geprägt von sexuellem Missbrauch, voller Alkoholsucht und Drogen in scheinbarem Glamour. Unrealistisch wirkt Loretta, teils unbedarft und naiv, frech und skrupellos, teils selbstbewusst, rachsüchtig und clever in der Fixierung auf ihr Berufsziel als Maskenbildnerin. Dass sie ungeschoren und unbeschadet aus ihren tödlich verlaufenen Aktionen am Filmset davon kommt, wirkt auch unglaubwürdig. Schade ist die erst späte Aufarbeitung ihrer traumatischen, britischen Familienverhältnisse. Leider brillieren die interessanten Nebenfiguren in ihrer Diversität nicht tiefgründig genug. Besonders die Dialoge gefallen durch pointierte Schlagabtausche. Mehr Spannung kommt erst im dritten Teil auf. Insgesamt eine harsche Abrechnung mit der Filmindustrie in Hollywood in angenehmem Schreibstil.