Eine Maskenbildnerin in Hollywood der 50er Jahre
„Not your Darling“ hat mich an „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ erinnert, da es in beiden Büchern um das Leben einer jungen Frau in Hollywood in den 1950er Jahren geht.
Die 20jährige Loretta ist Engländerin, sie möchte in Hollywood als Maskenbildnerin Karriere machen. Auf nicht ganz legalem Wege schafft sie es nach Los Angeles. Sie verliebt sich Hals über Kopf in einen angehenden Schauspieler, dessen mieser Charakter sich bereits in der Hochzeitsnacht offenbart. Auf einer Party bzw. Orgie wird sie von zwei Männern beinahe vergewaltigt und schwört Rache.
Loretta macht Karriere und wird „Lip Girl“ genannt, sie freundet sich mit berühmten Schauspielerinnen an, die ihr den Weg nach oben ebnen. Als sie vom berühmtesten Maskenbildner Hollywoods eingestellt wird, hat sie es geschafft. Unter seiner Fittiche begleitet sie Filmcrews zu Dreharbeiten, wo sie einen ihrer Peiniger wiedertrifft.
Sowohl die Liebesbeziehung Lorettas zu einem Drehbuchautor als auch ihr Leben in Hollywood plätschern vor sich hin. Keines der Ereignisse konnte mich überraschen, außer die Art und Weise, wie sich Loretta gerächt hatte. Dass sie damit durchgekommen ist, fand ich unglaublich.
Ich hätte gern mehr über ihre Kindheit und Jugend in England erfahren. Die Beziehung zu ihrer Schwester und der übrigen Familie wird erst am Ende des Buches auf wenigen Seiten thematisiert. Dass das Hollywood der Fünfziger Jahre von Männern beherrscht wurde und es wahrscheinlich immer noch wird, war mir nicht neu. Erst seit #metoo berichten Schauspielerinnen und andere Frauen, die im Filmbusiness arbeiten, über die dort verbreitete sexuelle Belästigung. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar, der Inhalt konnte mich jedoch leider nicht überzeugen.
Die 20jährige Loretta ist Engländerin, sie möchte in Hollywood als Maskenbildnerin Karriere machen. Auf nicht ganz legalem Wege schafft sie es nach Los Angeles. Sie verliebt sich Hals über Kopf in einen angehenden Schauspieler, dessen mieser Charakter sich bereits in der Hochzeitsnacht offenbart. Auf einer Party bzw. Orgie wird sie von zwei Männern beinahe vergewaltigt und schwört Rache.
Loretta macht Karriere und wird „Lip Girl“ genannt, sie freundet sich mit berühmten Schauspielerinnen an, die ihr den Weg nach oben ebnen. Als sie vom berühmtesten Maskenbildner Hollywoods eingestellt wird, hat sie es geschafft. Unter seiner Fittiche begleitet sie Filmcrews zu Dreharbeiten, wo sie einen ihrer Peiniger wiedertrifft.
Sowohl die Liebesbeziehung Lorettas zu einem Drehbuchautor als auch ihr Leben in Hollywood plätschern vor sich hin. Keines der Ereignisse konnte mich überraschen, außer die Art und Weise, wie sich Loretta gerächt hatte. Dass sie damit durchgekommen ist, fand ich unglaublich.
Ich hätte gern mehr über ihre Kindheit und Jugend in England erfahren. Die Beziehung zu ihrer Schwester und der übrigen Familie wird erst am Ende des Buches auf wenigen Seiten thematisiert. Dass das Hollywood der Fünfziger Jahre von Männern beherrscht wurde und es wahrscheinlich immer noch wird, war mir nicht neu. Erst seit #metoo berichten Schauspielerinnen und andere Frauen, die im Filmbusiness arbeiten, über die dort verbreitete sexuelle Belästigung. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar, der Inhalt konnte mich jedoch leider nicht überzeugen.