Küchentischpsychologie

Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
eichhörnchen84 Avatar

Von

Das wichtigste vorab: In dem Buch macht Lena einen 7-Tage-Selbstwertkurs. Als es um die Kosten für diesen Kurs geht, fragt der Berater der Agentur, wie viel Lena ihr Glück beziehungsweise sie selbst sich wert sei. Sie einigen sich ganz selbstverständlich auf einen Kurspreis, welcher so teuer ist, wie "ein schöner, langer Sommerurlaub". Etwas ganz ähnliches steht auf der Website der Autorin, die auch als Coach tätig ist. Natürlich sollte uns unsere mentale Gesundheit etwas wert sein und uns am Herzen liegen. Gleichzeitig sollten wir für unsere psychische Gesundheit nichts bezahlen müssen. Das decken die Krankenversicherungen ab. Wer so gravierende Selbstwertprobleme hat wie Lena in der Geschichte, kann eine Psychotherapie bei einem staatlich anerkannten psychologischen Psychotherapeuten beginnen ohne dafür nur einen Cent selbst bezahlen zu müssen. Ganz abgesehen davon, dass ein tiefgreifender psychodynamischer Selbstwertkonflikt nicht einfach mal so durch 7 Tage Coaching plus 3 Monate Stabilisierungsphase behoben ist.

Ich persönlich habe das Buch gelesen, weil ich dachte, dass es ein paar ganz interessante Denkanstöße geben könnte. An sich ist an ein bisschen Küchenpsychologie ja nichts verkehrt. Dann musste ich jedoch feststellen, dass das Buch zu viele Heilsversprechungen macht ohne zu berücksichtigen/ darauf hinzuweisen, dass es bei psychischen Problemen am sinnvollsten ist, eine richtige Psychotherapie zu machen.