Gemischte Gefühle

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
nannikabern Avatar

Von

Die fünf Freundinnen Avery, Isabella, Odina, Lee und Josie lernen sich im Surfcamp auf der Insel Harbour Bridge kennen, einer kleinen Insel vor der Küste South Carolinas. Die fünf unterschiedlichen Mädchen vereint ihre Leidenschaft für das Surfen und es entsteht eine innige Freundschaft. Doch seit ihrem letzten gemeinsamen Sommer ist Josie spurlos verschwunden. Niemand weiß, was mit ihr geschehen ist. Seitdem meidet die deutsch-amerikanische Avery die Insel. Sie widmet sich ihrer Musikkarriere und wird ein gefeierter Rockstar. Um über ihren Liebeskummer wegen ihres Bandkollegen Jake hinwegzukommen, entscheidet sich Avery jedoch dazu, nach zehn Jahren wieder nach Harbour Bridge zurückzukehren und entdeckt dabei neue Hinweise zu Josies Verschwinden.

„One Second to Love“ ist der Auftakt der vierteiligen Breaking Waves Reihe und besticht mit einem traumhaften Inselsetting und lockeren Surfervibes. Das turbulente Rockstarleben von Avery, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird, bietet dazu einen starken Kontrast. Es geht um Freundschaft, Liebe, Schuldgefühle und ein großes Geheimnis: Was ist damals mit Josie passiert? Im Hier und Jetzt flüchtet Avery vor ihrem Bandkollegen und langjährigen besten Freund Jake auf die Insel. Doch je weiter sie sich von ihm zu lösen versucht, desto näher kommen sich die beiden. Durch zahlreiche Rückblenden erhält man zudem Einblicke darüber, wie die Freundschaft zwischen den fünf Mädchen entstanden ist, sich weiterentwickelt hat und letztendlich zerbrochen ist.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich das Buch mit gemischten Gefühlen gelesen habe. Der Klappentext klang vielversprechend, insbesondere das Inselsetting hat mich fasziniert. Das Cover und der Farbschnitt gefallen mir jedoch sehr! Leider konnte mich die Geschichte anfangs nicht packen. Sie schreitet viel zu langsam voran und ich habe mich teilweise gefragt, was mich noch am Lesen hält… Es scheint nichts Gutes zu passieren, weshalb ich kurzzeitig die Freude am Lesen verloren hatte. Fast alle Charaktere schienen mir unnahbar und waren mir unsympathisch: Die Beziehung zwischen Avery und Jake wirkte auf mich sehr toxisch und auch bei den Mädchen habe ich mich die ganze Zeit über gefragt, weshalb sie überhaupt befreundet waren? Nach zwei Drittel des Buchs hat es sich allerdings zum Besseren gewendet, was mein Trübsal über die bisherige Geschichte vergessen ließ. Jake konnte Sympathie-Punkte bei mir gewinnen und es wurde richtig leidenschaftlich. Ich konnte mich mit einigen der Charaktere anfreunden und habe gebannt weitergelesen.

Im Großen und Ganzen ist das Buch kein Muss und das Ende konnte mich nicht komplett über den holprigen Start hinwegtrösten, daher vergebe ich nur drei Sterne. Das letzte Drittel hat mich dennoch positiv gestimmt, dass die nächsten Bände besser werden könnten. Daher werde ich der Breaking Waves Reihe eine zweite Chance geben und auch Isabellas Story in Band 2 lesen. Darüber hinaus sind noch einige Fragen offengeblieben, zu denen ich dringend eine Antwort benötige. Ich hoffe, dass mir die anderen Bände mehr zu sagen.