Kritik an der Gesellschaft auf eine humorvolle, übertriebene Art
Die Idee hinter der Geschichte "Only Margo" finde ich interessant wie auch sehr wichtig. In unserer Gesellschaft werden alleinerziehende Mütter, Sexarbeiter und Drogenabhängige verpöhnt und teilweise wie Abfall behandelt, auch wenn diese das natürlich NICHT sind.
Margo ist 20 Jahre jung und wird unerwartet schwanger von ihrem verheirateten Professor. Nachdem sie sich dafür entscheidet das Kind zu behalten, hat sie mit finanziellen Sorgen wie auch gesellschaftlicher Isolation zu kämpfen. Letzendlich landet sie auf OnlyFans und sieht diese Plattform als Lösung ihres finanziellen Problems. Diese Plattform ermöglicht es ihr, nach gewissen Schwierigkeiten dann für sich und ihr Kind zu sorgen.
Thorpe behandelt Themen wie gesellschaftliche Vorurteile, Selbstbestimmung und die Herausforderungen junger Mütter auf eine respektvolle und humorvolle Weise. Oft werden Dinge bewusst überspitzt dargestellt und gerade die Eltern der jungen Margo werden sehr übertrieben dargestellt. Am Ende war dann sogar die immer unzuverlässige Person die, auf die sich die junge Mutter verlassen konnte.
Margo ist eine authentische und vielschichtige Protagonistin, die trotz widriger Umstände ihren eigenen Weg geht. Besonders gelungen sind die humorvollen Anspielungen auf die Wrestling-Welt, die durch ihren Vater eingebracht werden, auch wenn sie teilweise vom Hauptthema ablenken.
Die Erzählstruktur, die zwischen Ich-Erzähler und personalem Erzähler wechselt, kann an einigen Stellen verwirrend wirken, doch insgesamt bleibt die Geschichte fesselnd und tiefgründig. Thorpe zeigt auf, dass es nie nur einen Weg zum Glück gibt und dass man durch Selbstbestimmung und Durchhaltevermögen auch aus schwierigen Lebenslagen herausfinden kann.
„Only Margo“ ist eine ermutigende und kraftvolle Geschichte, die zum Nachdenken anregt und eine klare Empfehlung für Leser ist, die sich mit unkonventionellen Lebenswegen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen wollen.
Fazit: Der Schreibstil war manchmal etwas übertrieben und ausgefallen, was mich hin und wieder irritiert hat. Insgesamt mochte ich das Buch jedoch, auch wenn ich zwischendurch hin- und hergerissen war, wie sehr ich es tatsächlich mag. Ich finde es aber gerade bei einer Geschichte wie dieser wichtig, dass man sich nicht sofort festlegt – das trägt zur Komplexität bei. Die Fetischisierung von Cosplay hingegen fand ich weniger gelungen.
Margo ist 20 Jahre jung und wird unerwartet schwanger von ihrem verheirateten Professor. Nachdem sie sich dafür entscheidet das Kind zu behalten, hat sie mit finanziellen Sorgen wie auch gesellschaftlicher Isolation zu kämpfen. Letzendlich landet sie auf OnlyFans und sieht diese Plattform als Lösung ihres finanziellen Problems. Diese Plattform ermöglicht es ihr, nach gewissen Schwierigkeiten dann für sich und ihr Kind zu sorgen.
Thorpe behandelt Themen wie gesellschaftliche Vorurteile, Selbstbestimmung und die Herausforderungen junger Mütter auf eine respektvolle und humorvolle Weise. Oft werden Dinge bewusst überspitzt dargestellt und gerade die Eltern der jungen Margo werden sehr übertrieben dargestellt. Am Ende war dann sogar die immer unzuverlässige Person die, auf die sich die junge Mutter verlassen konnte.
Margo ist eine authentische und vielschichtige Protagonistin, die trotz widriger Umstände ihren eigenen Weg geht. Besonders gelungen sind die humorvollen Anspielungen auf die Wrestling-Welt, die durch ihren Vater eingebracht werden, auch wenn sie teilweise vom Hauptthema ablenken.
Die Erzählstruktur, die zwischen Ich-Erzähler und personalem Erzähler wechselt, kann an einigen Stellen verwirrend wirken, doch insgesamt bleibt die Geschichte fesselnd und tiefgründig. Thorpe zeigt auf, dass es nie nur einen Weg zum Glück gibt und dass man durch Selbstbestimmung und Durchhaltevermögen auch aus schwierigen Lebenslagen herausfinden kann.
„Only Margo“ ist eine ermutigende und kraftvolle Geschichte, die zum Nachdenken anregt und eine klare Empfehlung für Leser ist, die sich mit unkonventionellen Lebenswegen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen wollen.
Fazit: Der Schreibstil war manchmal etwas übertrieben und ausgefallen, was mich hin und wieder irritiert hat. Insgesamt mochte ich das Buch jedoch, auch wenn ich zwischendurch hin- und hergerissen war, wie sehr ich es tatsächlich mag. Ich finde es aber gerade bei einer Geschichte wie dieser wichtig, dass man sich nicht sofort festlegt – das trägt zur Komplexität bei. Die Fetischisierung von Cosplay hingegen fand ich weniger gelungen.