Realistische Dystopie
Diese Buch hat meiner Meinung nach zurecht den deutschen Krimipreis 2020 gewonnen.
Unheimlich daran ist vor allem, wie realistisch es ist. Es spielt in einer technologischen Zukunftsvision. Es müsste nur "Masernpandemie" durch "Covid" ersetzt werden und schon könnte unsere Geschichte genau so ablaufen.
Das Setting ist nicht nur durch die Authentizität fesselnd. Auch der Plot hat mich überzeugt. Zu Beginn gibt es eine Menge von Ereignissen, die keinen Zusammenhang zu haben scheinen. Doch je weiter ich las, umso mehr offenbarte sich wie alles zusammen kommt. Dieses verspinnen der Erzählfäden ist sehr gut gelungen.
Schade, dass das Buch nur 280 Seiten hat. Ich hätte noch weiterlesen können. Trotzdem ist die Geschichte genau so rund, wie sie ist.
Was ich nicht ganz verstehe ist, wie die Bezeichnung Thriller auf den Titel gekommen ist. Unter Thriller stelle ich mir etwas viel aufregenderes vor. Dieses Buch kommt eher ruhig daher. Ich würde es daher als einen sehr guten dystopischen Kriminalroman bezeichnen.
Unheimlich daran ist vor allem, wie realistisch es ist. Es spielt in einer technologischen Zukunftsvision. Es müsste nur "Masernpandemie" durch "Covid" ersetzt werden und schon könnte unsere Geschichte genau so ablaufen.
Das Setting ist nicht nur durch die Authentizität fesselnd. Auch der Plot hat mich überzeugt. Zu Beginn gibt es eine Menge von Ereignissen, die keinen Zusammenhang zu haben scheinen. Doch je weiter ich las, umso mehr offenbarte sich wie alles zusammen kommt. Dieses verspinnen der Erzählfäden ist sehr gut gelungen.
Schade, dass das Buch nur 280 Seiten hat. Ich hätte noch weiterlesen können. Trotzdem ist die Geschichte genau so rund, wie sie ist.
Was ich nicht ganz verstehe ist, wie die Bezeichnung Thriller auf den Titel gekommen ist. Unter Thriller stelle ich mir etwas viel aufregenderes vor. Dieses Buch kommt eher ruhig daher. Ich würde es daher als einen sehr guten dystopischen Kriminalroman bezeichnen.