Wie viele Partikel stecken in dir?
Der Autor Wolf Harlander nimmt immer wieder brisante Umweltthemen in die Hand und verarbeitet sie zu spannenden Romanen. Als Thriller würde ich sie allerdings nicht bezeichnen…
Doch er versteht es, realistische Themen alltagsnah aufzubereiten, sodass man oft nicht weiß, wie viel davon ist noch Fiktion oder schon längst Realität?!
Mit vielen Einzelschicksalen bestückt verwebt er gekonnt Erzählstränge erschreckender Wahrheiten, die in üppigen Geschichten und gut konstruierten Figuren zusammenlaufen:
Die Hochzeitsgesellschaft mit Todesfolge;
Melissa, die der Sache journalistisch nachgehen will;
die unbekannte Schiffsfracht nach Afrika;
die kleine Zoe und ihre unerträglichen Bauchschmerzen...
Reale Fakten ergänzen die Aktualität und weisen auf dringenden Handlungsbedarf hin, der gleichermaßen für Politik und jeden Einzelnen von uns gilt.
Mikroplastik ist überall und beeinflußt unsere Gesundheit, die Umwelt und alle Lebewesen...
Besonders die beiden Protagonistinnen Melissa, die Journalistin, die mit Herzblut und Kämpfergeist daran arbeitet, Plastikskandale aufzudecken und Lösungen zu verfolgen, um ihre Nichte Zoe, die schwer erkrankt ist, weil ihr Körper Plastikpartikel nicht mehr abbauen kann, zu retten, sind mir ans Herz gewachsen.
Das Cover fällt mit nur zwei Farben und den sich auflösenden Partikeln ins Auge.
Mit spannendem Intro fängt PARTIKEL vielversprechend an, lässt aber zwischendurch einige unnötige Längen entstehen.
Auf jeden Fall fragt man sich, wie viele Plastikpartikel wohl in uns stecken und wo man selbst etwas verändern kann.
Doch er versteht es, realistische Themen alltagsnah aufzubereiten, sodass man oft nicht weiß, wie viel davon ist noch Fiktion oder schon längst Realität?!
Mit vielen Einzelschicksalen bestückt verwebt er gekonnt Erzählstränge erschreckender Wahrheiten, die in üppigen Geschichten und gut konstruierten Figuren zusammenlaufen:
Die Hochzeitsgesellschaft mit Todesfolge;
Melissa, die der Sache journalistisch nachgehen will;
die unbekannte Schiffsfracht nach Afrika;
die kleine Zoe und ihre unerträglichen Bauchschmerzen...
Reale Fakten ergänzen die Aktualität und weisen auf dringenden Handlungsbedarf hin, der gleichermaßen für Politik und jeden Einzelnen von uns gilt.
Mikroplastik ist überall und beeinflußt unsere Gesundheit, die Umwelt und alle Lebewesen...
Besonders die beiden Protagonistinnen Melissa, die Journalistin, die mit Herzblut und Kämpfergeist daran arbeitet, Plastikskandale aufzudecken und Lösungen zu verfolgen, um ihre Nichte Zoe, die schwer erkrankt ist, weil ihr Körper Plastikpartikel nicht mehr abbauen kann, zu retten, sind mir ans Herz gewachsen.
Das Cover fällt mit nur zwei Farben und den sich auflösenden Partikeln ins Auge.
Mit spannendem Intro fängt PARTIKEL vielversprechend an, lässt aber zwischendurch einige unnötige Längen entstehen.
Auf jeden Fall fragt man sich, wie viele Plastikpartikel wohl in uns stecken und wo man selbst etwas verändern kann.