Peggy Guggenheim – ohne chauvinistische Brille gesehen
Schon das Cover zeigt, dass in diesem Buch Peggy Guggenheim in einem neuen Licht gezeigt werden soll: Der Blick wird durch einen kreisrunden farblosen Ausschnitt in einer blauen transparenten „Folie“ auf das schwarz-weiße Bild dieser imposanten Frau im Zentrum gelenkt: Sie steht mit übergroßer Sonnenbrille im Gesicht hinter einer zu präsentierenden Plastik. Das hat mich sofort angesprochen.
Die Einführung zu dieser Biografie – aus der die Leseprobe stammt – lässt eine interessante und aufschlussreiche Lektüre von dem gesamten Buch erwarten. Denn sie ist in einem gefälligen, aber dennoch präzisen Stil geschrieben, deutet familiäre und gesellschaftliche Hintergründe bereits an und zeigt auf, wie P. Guggenheim von männlichen Biografen bisher gezeichnet wurde. Der Anspruch, dieses Bild gerade zu rücken und von chauvinistischen Urteilen zu befreien, wird dabei deutlich. Ich bin gespannt, ob das Werk diesem gerecht werden kann und welche Überraschungen es bereithält. Bereits die kurze Leseprobe offenbart das Spannungsfeld aus familiären Erwartungen, gesellschaftlichen Umbrüchen und politischen Ereignissen, in welchem sich das Wirken von Peggy Guggenheim abspielte.
Gerne hätte ich schon einen Ausschnitt aus dem Hauptteil gelesen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie tiefgründig ihr Leben geschildert wird, da ja manches von ihr stets geheim gehalten wurde.
Die Einführung zu dieser Biografie – aus der die Leseprobe stammt – lässt eine interessante und aufschlussreiche Lektüre von dem gesamten Buch erwarten. Denn sie ist in einem gefälligen, aber dennoch präzisen Stil geschrieben, deutet familiäre und gesellschaftliche Hintergründe bereits an und zeigt auf, wie P. Guggenheim von männlichen Biografen bisher gezeichnet wurde. Der Anspruch, dieses Bild gerade zu rücken und von chauvinistischen Urteilen zu befreien, wird dabei deutlich. Ich bin gespannt, ob das Werk diesem gerecht werden kann und welche Überraschungen es bereithält. Bereits die kurze Leseprobe offenbart das Spannungsfeld aus familiären Erwartungen, gesellschaftlichen Umbrüchen und politischen Ereignissen, in welchem sich das Wirken von Peggy Guggenheim abspielte.
Gerne hätte ich schon einen Ausschnitt aus dem Hauptteil gelesen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie tiefgründig ihr Leben geschildert wird, da ja manches von ihr stets geheim gehalten wurde.