Die letzte Dogaressa

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
biancaneve_66 Avatar

Von

Peggy Guggenheim, verkannt als skandalöses „armes reiches Mädchen“, schenkt Venedig und der Nachwelt ihr Museum der Moderne. In den 1920er Jahren gehört sie als junge Frau zur literarischen und künstlerischen Avantgarde, 1941 wird sie zur Fluchthelferin – auch für „entartete Kunst“. In New York beherbergt ihre Galerie die Werke europäischer Künstler:innen im Exil; 1948 bringt sie deren Abstrakten Expressionismus nach Europa. Eine außergewöhnliche, emanzipierte und engagierte Frau, die – ihrer Zeit voraus – Kunst gefördert hat, die nach Meinung anderer gar keine war.
Ein schlichtes blau-weißes Cover, darauf eine fast unscheinbare Frau. Wäre da nicht die überdimensionale Sonnenbrille, die auf ihre Extravaganz hinweist. Neben dem aussagekräftigen Text verfügt das Buch über zahlreiche Fotos (auch private), einen Stammbaum, viele Fußnoten und ein informatives Personenregister. In sechs Teilen, die durch jeweils in kürzere Kapitel gegliedert sind, bringt die Autorin das Leben und Werk einer faszinierenden Frau wieder. Die Kapitel werden jeweils durch ein Zitat eröffnet. Der Schreibstil ist eher sachlich, bietet aber dennoch sehr gute Unterhaltung. Erzählt wird sowohl aus dem Leben als auch dem Schaffen der berühmten Frau. Peggy Guggenheim war eine demonstrativ emanzipierte Frau, für die Kunst und Liebe die wichtigsten Aspekte im Leben waren. Ihre Beschäftigung mit Kunst kann schwer von Ihrem Privatleben getrennt werden, allein schon durch ihre (Liebes-) Beziehungen zu Künstlern, und so beinhaltet das Buch auch wichtige private Erlebnisse. Dennoch betont die Autorin die Rolle der Guggenheim als Mäzenin. Das Hauptaugenmerk liegt klar auf Ihrem Verdienst die Kunst betreffend. Schon früh hatte Peggy Guggenheim beschlossen, jeden Tag ein Kunstwerk zu kaufen; ihr Ziel lag in der Vermittlung und Bewahrung der Kunst. Eine große Rolle spielte dabei auch das Erlebnis beim Betrachten eines Kunstwerks. Und – was man nicht vergessen darf – sie legte Wert auf die Förderung von Frauen in der Kunstwelt.
Die Biografie ist der zehnte und damit aktuellste Band der Reihe „Reihenweise kluge Frauen“ des Molden Verlags und macht große Lust auch die anderen Bücher nachzulesen.