Eine faszinierende Biografie
Das Buch „Peggy Guggenheim, Freigeist – Mäzenin – Femme fatale“ von Mona Horncastle hat mich aufgrund seines Covers neugierig gemacht auf eine Frau, von der ich bis dahin außer dem Namen nichts wusste. Zugegebenermaßen kenne ich mich in der Kunstwelt überhaupt nicht aus, war aber dennoch neugierig auf die Biografie einer Frau, die in einer bewegten Zeit lebte und sich in dieser zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit entwickelt.
Das Buch ist inhaltlich in sechs chronologische Abschnitte „Herkunft - Emanzipation - Neuanfang - Warclouds - Art of This Century - Collezione Peggy Guggenheim“ gegliedert, die wiederum in kleinere Abschnitte unterteilt sind. Dazwischen finden sich zahlreiche Fotografien, die der schlichten Farbgebung des Covers folgend auf blauem Hintergrund gehalten sind, so dass das Buch in blau / schwarz-weiß optisch sehr ansprechen gestaltet ist.
Das Buch „Peggy Guggenheim, Freigeist – Mäzenin – Femme fatale“ von Mona Horncastle hat mich aufgrund seines Covers neugierig gemacht auf eine Frau, von der ich bis dahin außer dem Namen nichts wusste. Zugegebenermaßen kenne ich mich in der Kunstwelt überhaupt nicht aus, war aber dennoch neugierig auf die Biografie einer Frau, die in einer bewegten Zeit lebte und sich in dieser zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit entwickelt.
Das Buch ist inhaltlich in sechs chronologische Abschnitte „Herkunft - Emanzipation - Neuanfang - Warclouds - Art of This Century - Collezione Peggy Guggenheim“ gegliedert, die wiederum in kleinere Abschnitte unterteilt sind. Dazwischen finden sich zahlreiche Fotografien, die der schlichten Farbgebung des Covers folgend auf blauem Hintergrund gehalten sind, so dass das Buch in blau / schwarz-weiß optisch sehr ansprechen gestaltet ist.
Inhaltlich folgen die Kapitel den Station von Marguerite „Peggy“ Guggenheim aus dem goldenen Käfig der bürgerlich engen, behüteten jüdischen Oberschicht New Yorks ins Europa der 1920er Jahre, durch den 2. Weltkrieg im besetzten Frankreich, wo sie beginnt, Künstlern die Flucht vor den Nationalsozialisten ins Exil zu ermöglichen und deren Kunst ins Ausland zu retten.
Mona Horncastle stellt die Person Peggy Guggenheim und ihre Leidenschaft für die Kunst sehr gut dar und bring sie dem Leser auch persönlich näher, ich habe die Lektüre sehr genossen.
Das Buch ist inhaltlich in sechs chronologische Abschnitte „Herkunft - Emanzipation - Neuanfang - Warclouds - Art of This Century - Collezione Peggy Guggenheim“ gegliedert, die wiederum in kleinere Abschnitte unterteilt sind. Dazwischen finden sich zahlreiche Fotografien, die der schlichten Farbgebung des Covers folgend auf blauem Hintergrund gehalten sind, so dass das Buch in blau / schwarz-weiß optisch sehr ansprechen gestaltet ist.
Das Buch „Peggy Guggenheim, Freigeist – Mäzenin – Femme fatale“ von Mona Horncastle hat mich aufgrund seines Covers neugierig gemacht auf eine Frau, von der ich bis dahin außer dem Namen nichts wusste. Zugegebenermaßen kenne ich mich in der Kunstwelt überhaupt nicht aus, war aber dennoch neugierig auf die Biografie einer Frau, die in einer bewegten Zeit lebte und sich in dieser zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit entwickelt.
Das Buch ist inhaltlich in sechs chronologische Abschnitte „Herkunft - Emanzipation - Neuanfang - Warclouds - Art of This Century - Collezione Peggy Guggenheim“ gegliedert, die wiederum in kleinere Abschnitte unterteilt sind. Dazwischen finden sich zahlreiche Fotografien, die der schlichten Farbgebung des Covers folgend auf blauem Hintergrund gehalten sind, so dass das Buch in blau / schwarz-weiß optisch sehr ansprechen gestaltet ist.
Inhaltlich folgen die Kapitel den Station von Marguerite „Peggy“ Guggenheim aus dem goldenen Käfig der bürgerlich engen, behüteten jüdischen Oberschicht New Yorks ins Europa der 1920er Jahre, durch den 2. Weltkrieg im besetzten Frankreich, wo sie beginnt, Künstlern die Flucht vor den Nationalsozialisten ins Exil zu ermöglichen und deren Kunst ins Ausland zu retten.
Mona Horncastle stellt die Person Peggy Guggenheim und ihre Leidenschaft für die Kunst sehr gut dar und bring sie dem Leser auch persönlich näher, ich habe die Lektüre sehr genossen.