Großes Lesevergnügen!
Ohne zuvor jemals von Peggy Guggenheim gehört zu haben, hat mich das Cover des Buches sofort angesprochen - und wurde auch nach Lesen des Buches nicht enttäuscht: Mona Horncastle beschreibt lebhaft wie Peggy behütet in New York groß wird, versucht, sich mit ihrem Lebenswerk einen eigenen Namen zu machen und immer wieder misogyne und antisemitische Widerstände überwindet.
Da mir Peggy Guggenheim bis zum Lesen dieses Buches kein Begriff war (kannte ich doch nur "das Guggenheim" Museum in New York ohne irgendetwas über dessen Gründung zu wissen), wusste ich auch nichts von der frauenfeindlichen Kritik, mit der sie aufgrund ihres sexpositiven Lebensstils immer wieder konfrontiert war. Gut gefiel mir aber die teilweise humorvolle, immer aber sachliche Einordnung, die Horncastle mit ihrem Buch gibt. So ist das Lesen dieser Biografie keinesfalls trocken, sondern höchst unterhaltsam, wertschätzend und an den richtigen Stellen ironisch! Eine große Leseempfehlung auch für alle, die sich nicht für den Kunstmarkt interessieren.
Da mir Peggy Guggenheim bis zum Lesen dieses Buches kein Begriff war (kannte ich doch nur "das Guggenheim" Museum in New York ohne irgendetwas über dessen Gründung zu wissen), wusste ich auch nichts von der frauenfeindlichen Kritik, mit der sie aufgrund ihres sexpositiven Lebensstils immer wieder konfrontiert war. Gut gefiel mir aber die teilweise humorvolle, immer aber sachliche Einordnung, die Horncastle mit ihrem Buch gibt. So ist das Lesen dieser Biografie keinesfalls trocken, sondern höchst unterhaltsam, wertschätzend und an den richtigen Stellen ironisch! Eine große Leseempfehlung auch für alle, die sich nicht für den Kunstmarkt interessieren.