Leseempfehlung für P. Guggenheim-Biografie
Bereits die 24 Seiten umfassende Leseprobe (LP) zu Mona Horncastles 224-seitigem, von ihr selbst aus dem Englischen in die deutsche Sprache übersetzten Sachbuch "Peggy Guggenheim, Freigeist - Mäzenin -Femme fatale", Band 10 der Reihe "Reihenweise kluge Frauen" gefiel mir gut.
Sie verfügt über etliche S/W-Fotografien, einen gezeichneten Stammbaum, interessante Zitate wie beispielsweise "Savor Kindness Because Cruelty is Always Possible Later" ("Genießen Sie Freundlichkeit, denn Grausamkeit ist später jederzeit möglich") und ein Inhaltsverzeichnis. Dieses umfasst:
Intro
I Herkunft
II Emanzipation
III Neuanfang
IV Warclouds
V Art of This Century
VI Collezione Peggy Guggenheim
Eine Art Nachwort
Anmerkungen
Verwendete Literatur
Personenregister
Bildnachweis
Die Autorin.
Davon sind "Intro", "Die Autorin" und ein Teil vom 1. Kapitel in der LP enthalten.
Das Buch wurde unter der ISBN 978-3-222-15129-3 am 28. 08. 2025 im Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG veröffentlicht.
Peggy Guggenheim wurde als Marguerite Guggenheim am 26. August 1898 in New York, USA geboren und verstarb am 23. Dezember 1979 in Camposampiero bei Padua, Italien. Im Alter von 14 Jahren verlor sie durch den Untergang der TITANIC ihren Vater.
Ich wollte gerne mehr über sie erfahren und wurde von der Lektüre diesbezüglich nicht enttäuscht.
Sehr gern hätte ich allerdings ein Lesebändchen vorgefunden. Außerdem strömte dieses Buch, obwohl es (umwelt-)freundlicherweise nicht in einer Plastikfolie eingeschweißt war, anfangs einen recht unangenehmen chemischen Geruch aus.
Natürlich war mir Peggy Guggenheims Name ein Begriff, ich wusste, dass man sie gelegentlich "poor little rich girl" (armes kleines reiches Mädchen) nannte, sie sich mit Kunst befasste und im 2. Weltkrieg Menschen vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten rettete.
Aber in diesem Buch erfuhr ich noch viel mehr über sie und merkte dem Schreibstil trotz aller Sachlichkeit das große Engagement der Autorin an, die selbst schrieb, dass es ihr ein Bedürfnis gewesen sei, Frau Guggenheim aus dem Schatten des Boulevard-Klatsches und der Vorurteile zu holen. Deshalb liest man hier auch verhältnismäßig wenig über familiäre oder intime Beziehungen und erfährt statt dessen vergleichsweise viel von ihren Verdiensten um die Kunst.
Sie muss jedoch ganz abgesehen davon und von ihrer während der NS-Zeit bewiesenen ebenso Zivilcourage wie sozialem Engagement eine sehr interessante, wenn auch in gewisser Hinsicht kapriziöse und nicht immer leicht zu "handhabende" Persönlichkeit gewesen sein. Ihre einer extravaganten Rasse angehörenden Hunde - zwecks einer Blutauffrischung ihrer Zucht kontaktierte sie sogar Reinhold Messners ehemaligen Bergführer Tenzing Norgay, der sich ebenfalls mit der Zucht dieser Tiere befasste, der Interessentin jedoch den gewünschten Rüden rundweg verweigerte - lagen ihr so sehr am Herzen, dass sie neben ihnen bestattet werden wollte. Humor bewies sie im Umgang mit dem ihr wegen seiner kommerziellen Verwertung von Kunst unsympathischen Andy Warhol, den sie nicht zu (er)kennen vorgab.
Fazit: Eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Biografie, daher eine
> Leseempfehlung!
Sie verfügt über etliche S/W-Fotografien, einen gezeichneten Stammbaum, interessante Zitate wie beispielsweise "Savor Kindness Because Cruelty is Always Possible Later" ("Genießen Sie Freundlichkeit, denn Grausamkeit ist später jederzeit möglich") und ein Inhaltsverzeichnis. Dieses umfasst:
Intro
I Herkunft
II Emanzipation
III Neuanfang
IV Warclouds
V Art of This Century
VI Collezione Peggy Guggenheim
Eine Art Nachwort
Anmerkungen
Verwendete Literatur
Personenregister
Bildnachweis
Die Autorin.
Davon sind "Intro", "Die Autorin" und ein Teil vom 1. Kapitel in der LP enthalten.
Das Buch wurde unter der ISBN 978-3-222-15129-3 am 28. 08. 2025 im Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG veröffentlicht.
Peggy Guggenheim wurde als Marguerite Guggenheim am 26. August 1898 in New York, USA geboren und verstarb am 23. Dezember 1979 in Camposampiero bei Padua, Italien. Im Alter von 14 Jahren verlor sie durch den Untergang der TITANIC ihren Vater.
Ich wollte gerne mehr über sie erfahren und wurde von der Lektüre diesbezüglich nicht enttäuscht.
Sehr gern hätte ich allerdings ein Lesebändchen vorgefunden. Außerdem strömte dieses Buch, obwohl es (umwelt-)freundlicherweise nicht in einer Plastikfolie eingeschweißt war, anfangs einen recht unangenehmen chemischen Geruch aus.
Natürlich war mir Peggy Guggenheims Name ein Begriff, ich wusste, dass man sie gelegentlich "poor little rich girl" (armes kleines reiches Mädchen) nannte, sie sich mit Kunst befasste und im 2. Weltkrieg Menschen vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten rettete.
Aber in diesem Buch erfuhr ich noch viel mehr über sie und merkte dem Schreibstil trotz aller Sachlichkeit das große Engagement der Autorin an, die selbst schrieb, dass es ihr ein Bedürfnis gewesen sei, Frau Guggenheim aus dem Schatten des Boulevard-Klatsches und der Vorurteile zu holen. Deshalb liest man hier auch verhältnismäßig wenig über familiäre oder intime Beziehungen und erfährt statt dessen vergleichsweise viel von ihren Verdiensten um die Kunst.
Sie muss jedoch ganz abgesehen davon und von ihrer während der NS-Zeit bewiesenen ebenso Zivilcourage wie sozialem Engagement eine sehr interessante, wenn auch in gewisser Hinsicht kapriziöse und nicht immer leicht zu "handhabende" Persönlichkeit gewesen sein. Ihre einer extravaganten Rasse angehörenden Hunde - zwecks einer Blutauffrischung ihrer Zucht kontaktierte sie sogar Reinhold Messners ehemaligen Bergführer Tenzing Norgay, der sich ebenfalls mit der Zucht dieser Tiere befasste, der Interessentin jedoch den gewünschten Rüden rundweg verweigerte - lagen ihr so sehr am Herzen, dass sie neben ihnen bestattet werden wollte. Humor bewies sie im Umgang mit dem ihr wegen seiner kommerziellen Verwertung von Kunst unsympathischen Andy Warhol, den sie nicht zu (er)kennen vorgab.
Fazit: Eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Biografie, daher eine
> Leseempfehlung!