Romanbiografie
In dieser von Rebecca Godfrey und nach ihrem Tod von Leslie Jamison vollendeten Romanbiografie geht es um die bekannte Kunstsammlerin Peggy Guggenheim.
Das Buch ist in der Ich-perspektive geschrieben.
Sie wird als Tochter einer reichen jüdischen Familie 1898 in New York geboren.
Das Leben hält einige Schicksalsschläge für sie bereit. . Als sie 13 Jahre alt ist, geht ihr Vater mit der Titanic unter. Den Schock über den Tod des Vaters wird sie ihr ganzes Leben begleiten.
Sie verliert sehr früh die Schwester, die ihr am nächsten stand.
Die Ehe mit dem Vater ihrer Kinder wird nach acht Jahren geschieden. Ihr Mann neigte alkoholisiert zu Gewalttätigkeiten.
Die Phase ihres Lebens in der sie sich mit bildender Kunst auseinander setzt und bald anfängt zu sammeln, sowie die Eröffnung ihrer ersten Galerie wird im Buch recht kurz behandelt.
Zusammenfassend muss ich leider sagen, dass diese Romanbiografie hinter meinen Erwartungen zurück blieb. Ich fand es teilweise langweilig.
Das Buch ist in der Ich-perspektive geschrieben.
Sie wird als Tochter einer reichen jüdischen Familie 1898 in New York geboren.
Das Leben hält einige Schicksalsschläge für sie bereit. . Als sie 13 Jahre alt ist, geht ihr Vater mit der Titanic unter. Den Schock über den Tod des Vaters wird sie ihr ganzes Leben begleiten.
Sie verliert sehr früh die Schwester, die ihr am nächsten stand.
Die Ehe mit dem Vater ihrer Kinder wird nach acht Jahren geschieden. Ihr Mann neigte alkoholisiert zu Gewalttätigkeiten.
Die Phase ihres Lebens in der sie sich mit bildender Kunst auseinander setzt und bald anfängt zu sammeln, sowie die Eröffnung ihrer ersten Galerie wird im Buch recht kurz behandelt.
Zusammenfassend muss ich leider sagen, dass diese Romanbiografie hinter meinen Erwartungen zurück blieb. Ich fand es teilweise langweilig.