Historischer Gesellschaftsroman in einer Zeit des Umbruchs
Perlenbach ist der zweite Teil einer Trilogie, die jedoch zeitlich vor dem ersten Band spielt, sodass man der Handlung mühelos folgen und das Buch ohne Vorkenntnisse lesen kann. Wilhelm, Jakob und Luise lernen sich im Kindesalter kennen. Jacob aus reichem Haus und Sohn eines Tuchfabrikanten, steht von der Herkunft her weit über dem einfachen Bauernjungen Wilhelm. Zu ihnen stößt die unzähmbare Arzttochter Luise. Erzählt wird der jeweilige Lebensweg dieser drei Protagonisten aus ihren verschiedenen Perspektiven, was mir gut gefallen hat und dem Leser die Figuren sehr nahebringt.
Der Roman hat mich gleich zu Beginn in seinen Bann gezogen. Die zeitliche Kulisse und die damaligen Zustände sind sehr anschaulich und bildhaft von der Autorin Anna-Maria Caspari beschrieben worden. Schauplätze sind das Bauerndorf Wollseifen und das Städtchen Montjoie, das heutige Monschau. Der wirtschaftliche Umbruch in der damaligen Zeit wird gut mit dem Niedergang der Tuchfabrikation in der Eifel beschrieben. Ebenfalls der damalige Status der Frauen, denen ein Studium an Universitäten verwehrt war. Aber Luise kämpft für ihren Wunsch, Ärztin zu werden und erfährt Unterstützung von Friederike, die sich für Frauenrechte einsetzt. Der Beginn der Emanzipation.
Der flüssige Schreibstil der Autorin ist gut zu lesen. Dabei hat Anna-Maria Caspari es geschafft über vier Jahrzehnte hinweg das Zeitgeschehen unterhaltsam darzustellen. Mich hat dieser Roman trotz einiger Längen sehr gut unterhalten und mich in das historische Zeitgeschehen gezogen, als sei ich selbst dabei gewesen. Ich bin neugierig geworden auf "Ginsterhöhe", den ersten Teil der Trilogie und bin gespannt, wie die Reihe mit dem letzten Band endet. Von mir eine klare Leseempfehlung!
Der Roman hat mich gleich zu Beginn in seinen Bann gezogen. Die zeitliche Kulisse und die damaligen Zustände sind sehr anschaulich und bildhaft von der Autorin Anna-Maria Caspari beschrieben worden. Schauplätze sind das Bauerndorf Wollseifen und das Städtchen Montjoie, das heutige Monschau. Der wirtschaftliche Umbruch in der damaligen Zeit wird gut mit dem Niedergang der Tuchfabrikation in der Eifel beschrieben. Ebenfalls der damalige Status der Frauen, denen ein Studium an Universitäten verwehrt war. Aber Luise kämpft für ihren Wunsch, Ärztin zu werden und erfährt Unterstützung von Friederike, die sich für Frauenrechte einsetzt. Der Beginn der Emanzipation.
Der flüssige Schreibstil der Autorin ist gut zu lesen. Dabei hat Anna-Maria Caspari es geschafft über vier Jahrzehnte hinweg das Zeitgeschehen unterhaltsam darzustellen. Mich hat dieser Roman trotz einiger Längen sehr gut unterhalten und mich in das historische Zeitgeschehen gezogen, als sei ich selbst dabei gewesen. Ich bin neugierig geworden auf "Ginsterhöhe", den ersten Teil der Trilogie und bin gespannt, wie die Reihe mit dem letzten Band endet. Von mir eine klare Leseempfehlung!