Oscar erzählt

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
magnolia-sieben Avatar

Von

Die erste Begegnung zwischen Moni und Oscar mutet schon etwas seltsam an. Moni, die dreifache Oma, ist mit ihren 53 Jahren lebenserfahren, sie hat drei Jobs und eine Familie inklusive Enkelkinder an der Backe, die sich komplett auf sie verlässt. Und doch ist sie hier, ihr Mathematik-Studium beginnt jetzt. Neben dem 17jährigen Oscar Maria Wilhelm Graf von Ebersdorff findet sie einen freien Platz und wie es ihr Naturell ist, plaudert sie munter drauf los…“rückst du ein Stück, Kleiner?“ Oscars erster Eindruck von ihr fällt nicht gerade schmeichelhaft aus, er meint in ihr eine Sekretärin oder eine Kantinenfrau zu sehen, die sich hierher verirrt hat. Schon allein ihr schrilles Äußeres lässt ihn die Luft anhalten. Nun, noch ist die Vorlesung voll, alsbald wird sich die Zahl der Studenten drastisch reduzieren und natürlich wird auch Moni bald wieder verschwunden sein, dessen ist sich Oscar sicher.

Alina Bronsky lässt Oscar die Geschichte erzählen. Er kommt aus vermögendem Hause, groß geworden ist er mit Bediensteten, er wurde verwöhnt und verhätschelt, ist eher lebensfremd und durch und durch unselbstständig. Er gilt als hochbegabt, sein Mathematik-Studium stand für ihn schon lange fest. Vergeistigt, abgehoben, irgendwie nicht von dieser Welt - so war mein erster Eindruck von Oscar.

„Kleiner“ nennt Moni ihn, was anfangs durchaus amüsant, später dann eher nervig ist. Sie gibt ihm, dem Vegetarier, ihr Salamibrot und er greift beherzt zu. Sie hilft ihm durch so manche Unbill des Lebens, Oscar revanchiert sich damit, ihr Studium voranzubringen, auch wenn er nach wie vor davon überzeugt ist, dass es sie heillos überfordert.

Zwei Außenseiter, zwei ganz und gar unterschiedliche Charaktere, haben sich zwar nicht gesucht und doch haben sie sich gefunden und sind Freunde geworden. Und das trotz der vielen Vorurteile, die Oscar Moni gegenüber hegt, ergänzen - und ja - schätzen sie sich.

Oscar ist von sich als Genie komplett überzeugt, er seziert und kritisiert Monis Familie, fordert für sich stets eine Sonderbehandlung ein, er nörgelt an allem rum, bemäkelt auch seine eigene Familie, noch dazu bescheinigt er Moni, schlecht organisiert zu sein. Seine Gedanken sind zuweilen sehr anmaßend und trotzdem haben sie mich schmunzeln lassen, so frech und abkanzelnd sie auch bisweilen sind. Denn der Ton macht die Musik, und dieser Ton ist amüsant, das Buch hat eine Leichtigkeit, es ist unterhaltsam, es ist witzig, es hat Charme und lädt zum Schmunzeln ein.

Das Mathe-Studium inklusive diversen Professoren-Typen kommt schon auch vor, hält sich jedoch meist dezent im Hintergrund. „Pi mal Daumen“ bedient so manches Klischee, es überzeichnet,es spitzt zu und nicht zuletzt hat mich der warmherzige, humorvolle Ton für das Buch eingenommen.