Wenn die Sehnsucht nach den guten alten Zeiten zum Horrortrip wird
Welches Objekt würden wir wohl herbeiwünschen um uns Trost zu spenden und uns noch einmal die Behaglichkeit von "damals" spüren zu lassen? Wäre es ein Spielzeug aus der Kinheit, das uns getröstet hat, ein Trostbuch oder vielleicht doch ein geliebter Mensch oder ein Haustier?
Helen Macdonald und Sin Blaché entwickeln anhand dieser Frage einen Mix aus Sci-Fi, Horror, Thriller und einer besonderen Liebesgeschichte.
Wir begleiten zwei besondere Männer, der eine ein Elitesoldat namens Adam Rubinstein, der andere ein ehemaliger MI6 Agent Sunil Rao, der die besondere Fähigkeit besitzt jede Fälschung zu erkennen und wie eine Art lebender Lügendetektor Wahrheit und Lüge unterscheiden zu können.
Die beiden hatten bereits eine gemeinsame Mission in Afghanistan und werden wieder zu einem Team, nachdem es zu sehr seltsamen Ereignissen kommt. Es tauche nämlich plötzlich Gegenstände, wie ein Scrable Spiel, ein Strauß Rosen oder aber ein amerikanisches Diner aus dem Nichts auf.
Beginnt die Geschichte anfänglich noch eher harmlos so steigert sie sich bald und lässt den Horror vor den Augen des Lesers heraufziehen. Es ist bald klar, dass die Substanz PROPHET diese nostalgischen Manifestationen auslöst und das Ganze auf kein wohliges Ende zusteuert. Für mich hatte das Buch mit seinen doch 523 Seiten einige Längen und die gegenseitigen Schilderung der beiden Hauptfiguren arten manchmal doch ein wenig zu episch aus.
Schlussendlich entpuppt sich dieser spezielle und auch herausfordernde Roman aber als ein sehr politisches Werk. Er stellt nämlich die Frage, für wen es eigentlich nützlich ist, wenn wir in Nostalgie verfallen und uns nach den "Guten alten Zeiten" sehnen? Wer profitiert davon, wenn wir uns der Sehnsucht nach der Vergangenheit, dem Glauben, dass früher alles besser war unkritisch hingeben? Es lässt einen sofort an all die populistischen Politiker denken, die ein "Zurück in die Vergangenheit" postulieren statt sich den zukünftigen Aufgaben zu stellen. Es lässt an die Gefahren denken, die in den Versprechen dieser Populisten, denen so gerne geglaubt wird, lauern.
Für mich daher ein spannendes, ein spezielles und lesenswertes Buch.
Helen Macdonald und Sin Blaché entwickeln anhand dieser Frage einen Mix aus Sci-Fi, Horror, Thriller und einer besonderen Liebesgeschichte.
Wir begleiten zwei besondere Männer, der eine ein Elitesoldat namens Adam Rubinstein, der andere ein ehemaliger MI6 Agent Sunil Rao, der die besondere Fähigkeit besitzt jede Fälschung zu erkennen und wie eine Art lebender Lügendetektor Wahrheit und Lüge unterscheiden zu können.
Die beiden hatten bereits eine gemeinsame Mission in Afghanistan und werden wieder zu einem Team, nachdem es zu sehr seltsamen Ereignissen kommt. Es tauche nämlich plötzlich Gegenstände, wie ein Scrable Spiel, ein Strauß Rosen oder aber ein amerikanisches Diner aus dem Nichts auf.
Beginnt die Geschichte anfänglich noch eher harmlos so steigert sie sich bald und lässt den Horror vor den Augen des Lesers heraufziehen. Es ist bald klar, dass die Substanz PROPHET diese nostalgischen Manifestationen auslöst und das Ganze auf kein wohliges Ende zusteuert. Für mich hatte das Buch mit seinen doch 523 Seiten einige Längen und die gegenseitigen Schilderung der beiden Hauptfiguren arten manchmal doch ein wenig zu episch aus.
Schlussendlich entpuppt sich dieser spezielle und auch herausfordernde Roman aber als ein sehr politisches Werk. Er stellt nämlich die Frage, für wen es eigentlich nützlich ist, wenn wir in Nostalgie verfallen und uns nach den "Guten alten Zeiten" sehnen? Wer profitiert davon, wenn wir uns der Sehnsucht nach der Vergangenheit, dem Glauben, dass früher alles besser war unkritisch hingeben? Es lässt einen sofort an all die populistischen Politiker denken, die ein "Zurück in die Vergangenheit" postulieren statt sich den zukünftigen Aufgaben zu stellen. Es lässt an die Gefahren denken, die in den Versprechen dieser Populisten, denen so gerne geglaubt wird, lauern.
Für mich daher ein spannendes, ein spezielles und lesenswertes Buch.