Überlebenskampf

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
buecherfan.wit Avatar

Von

Die dieses Mal recht lange Leseprobe enthält viele scheinbar disparate Elemente. Da ist zunächst das Ehepaar Eva und Hans Seger mit der siebenjährigen Tochter Lea. Hans fliegt beruflich nach Malmö, und Eva wagt es nicht, ihm vorher von ihrer Schwangerschaft zu erzählen. Dann sind da die Nachbarn Susanne und Frieder Faust mit Sohn Volker genannt Bubi, die sich um Lea kümmern, wenn Eva Seger Frühschicht im Krankenhaus hat. Der Leser lernt außerdem Passagiere einer Boeing 767 im Luftraum über dem Ort Wellendingen im Südschwarzwald in den letzten Minuten vor dem Absturz der Maschine kennen: Vater Eckard Assauer, Tochter Sybilla Assauer-Brehm und Enkel Kevin. Dann gibt es eine Rückblende zu einem Zeitpunkt 400 Tage vor diesem Tag, als jugendliche Hacker die 40 Tage später stattfindenden Prüfungen an ihrem Gymnasium sabotieren wollen und durch einen Tippfehler 400 Tage lang Computer in der ganzen Welt mit einem Virus verseuchen.  Und schließlich präsentiert der Autor einen Patienten des Krankenauses, in dem Eva Seger arbeitet. Der 28jährige Thomas Bachmann leidet an einer multiplen Persönlichkeitsstörung und ist durch den Stromausfall im Aufzug gefangen. Der Stromausfall am 23. Mai ist eine Folge des Hackerangriffs der beiden Jugendlichen. Alle Kommunikationssysteme fallen aus, es gibt keinen Strom und kein Wasser mehr, Flugzeuge stürzen ab. Das Chaos ist komplett.

Laut Klappentext zeigt der Roman, wie die Menschen plötzlich ohne moderne Technik und das Gerüst der Zivilisation auskommen müssen. Jeder ist auf sich selbst gestellt und kämpft ums nackte Überleben. Das Motiv ist nicht neu. Die Ausgangssituation erinnert mich an frühere Bearbeitungen dieses Motivs: Menschen stranden auf einer entlegenen Insel, versuchen zu überleben, gründen eine Art staatlicher Ordnung wie zum Beispiel in William Goldings Herr der Fliegen. Hier ist das Ganze übersetzt in unsere eigene Zeit und einen anderen Stand des technischen Fortschritts. Im Computerzeitalter machen Viren den Menschen Angst, die womöglich weltweit alle Computer lahmlegen könnten und damit den Alltag, so wie wir ihn kennen, zerstören.

Das ist ein interessantes und aktuelles Thema, das der Autor gut umgesetzt hat, wie die recht spannend zu lesende Leseprobe zeigt.