Der König und das Kind
Man schreibt das Jahr 1558 und die Geschichte beginnt in Yuste.
Der 59 jährige König Karl, hat sich sterbenskrank in das dortige Kloster zurückgezogen.
Ob er wirklich bewusst auf sein Ende wartet, wage ich nach der Leseprobe zu bezweifeln.
Seine Gedanken sind jedenfalls messerscharf und der Autor hat dem Mittelpunkt seines Romans gleich zu Beginn eine Fülle von Gedanken und Lebensweisheiten zugeschrieben, die auf einen wachen, beobachtenden Geist hinweisen.
Auch, wenn ihn seine Beine nicht mehr tragen wie früher, hat der König durchaus das Bedürfnis, nach Reinheit und einem warmen Bad.
Allein diese Badeszene ist eine Geschichte für sich.
Im Hinterkopf die Frage, ob ich hier schon am Sterbeprozess teilnehme, wird unterbrochen, als Geronimo ins Bild kommt. Ein 11jähriger Junge, der ebenfalls im Kloster lebt und sich gegenseitig mit Karl beobachtet.
Und ich möchte wissen, wie die Geschichte mit Karl und Geronimo weitergeht.
Der 59 jährige König Karl, hat sich sterbenskrank in das dortige Kloster zurückgezogen.
Ob er wirklich bewusst auf sein Ende wartet, wage ich nach der Leseprobe zu bezweifeln.
Seine Gedanken sind jedenfalls messerscharf und der Autor hat dem Mittelpunkt seines Romans gleich zu Beginn eine Fülle von Gedanken und Lebensweisheiten zugeschrieben, die auf einen wachen, beobachtenden Geist hinweisen.
Auch, wenn ihn seine Beine nicht mehr tragen wie früher, hat der König durchaus das Bedürfnis, nach Reinheit und einem warmen Bad.
Allein diese Badeszene ist eine Geschichte für sich.
Im Hinterkopf die Frage, ob ich hier schon am Sterbeprozess teilnehme, wird unterbrochen, als Geronimo ins Bild kommt. Ein 11jähriger Junge, der ebenfalls im Kloster lebt und sich gegenseitig mit Karl beobachtet.
Und ich möchte wissen, wie die Geschichte mit Karl und Geronimo weitergeht.