Erschreckend realistisch und beängstigend.
Das Cover in leuchtend gelb mit dem prägnanten roten Punkt in der Mitte war für ich ein Eye-Catcher und hat mich sehr angesprochen. Es vermittelt, dass der Autor das Thema "auf den Punkt" bringt, was tatsächlich auch so ist.
Im Buch zeichnet der Autor Peter Grandl unsere vernetzte Welt von heute und bringt das immer stärker werdende Thema der KI gekonnt in das gesamt Bild mit ein. Auf der einen Seite Segen, kann diese Technologie aber auch zum Fluch werden und das müssen die Protagonisten und Menschen im Buch selbst erst einmal realisieren und verstehen.
Wenn man keinen Nachrichten mehr trauen kann; wenn Anrufen von Familie, Freunden und Verwandten realistisch erscheinen, man aber gleichzeitig weiß, dass diese einen überhaupt nicht anrufen können, dann beginnt man an allem zu zweifeln - was ist noch real und was ist fake? Es könnte ein realistisches Szenario sein, was mich sehr nachdenklich gemacht hat.
Das Buch beschreibt verschiedene Handlungsstränge mit unterschiedlichen Charakteren, die für mich sehr authentisch sind. Durch die verschiedenen Orte und Vorgehen muss man gedanklich oftmals hin und her springen, um nach den Erlebnissen eines Protagonisten, auf der nächsten Seite zu einem anderen zu springen und dort wieder anzusetzen, wo dieser Strang zuletzt geendet hat. Nicht immer leicht.
Das Buch zeigt, dass die Menschen erfinderisch sind, dass die Digitalisierung und weltweite Vernetzung nicht nur positiv ist. Gleichzeitig merkt man wieder, was uns ausmacht: Improvisation und das Phänomen, aus jeder Situation noch etwas positives zu ziehen und gemeinsam nach vorne zu blicken. Ob dies im Zweifelsfall auf der ganzen Welt passieren würde, würde ich aber einmal in Frage stellen wollen.
Das Buch liest sich, wenn man dran bleibt, recht flüssig. Wenn man es nur sporadisch liest, glaube ich, wird man ein wenig Probleme bekommen, den verschiedenen Handlungssträngen zu folgen. Der Schreibstil ist lebendig und nimmt einen mit auf die Reise und in die Gedanken und Emotionen der Protagonisten.
Fazit:
Ein aufwühlender und nachdenklich machender Thriller, welcher einen aufrüttelt und zeigt, wie verletzlich unsere Welt ist in der wir leben. Eine Welt globaler Vernetzung, (zu) großem Vertrauen in die Technik aber auch immer mit einem Blick nach vorne. Ich kann das Buch ruhigen Gewissens empfehlen!
Im Buch zeichnet der Autor Peter Grandl unsere vernetzte Welt von heute und bringt das immer stärker werdende Thema der KI gekonnt in das gesamt Bild mit ein. Auf der einen Seite Segen, kann diese Technologie aber auch zum Fluch werden und das müssen die Protagonisten und Menschen im Buch selbst erst einmal realisieren und verstehen.
Wenn man keinen Nachrichten mehr trauen kann; wenn Anrufen von Familie, Freunden und Verwandten realistisch erscheinen, man aber gleichzeitig weiß, dass diese einen überhaupt nicht anrufen können, dann beginnt man an allem zu zweifeln - was ist noch real und was ist fake? Es könnte ein realistisches Szenario sein, was mich sehr nachdenklich gemacht hat.
Das Buch beschreibt verschiedene Handlungsstränge mit unterschiedlichen Charakteren, die für mich sehr authentisch sind. Durch die verschiedenen Orte und Vorgehen muss man gedanklich oftmals hin und her springen, um nach den Erlebnissen eines Protagonisten, auf der nächsten Seite zu einem anderen zu springen und dort wieder anzusetzen, wo dieser Strang zuletzt geendet hat. Nicht immer leicht.
Das Buch zeigt, dass die Menschen erfinderisch sind, dass die Digitalisierung und weltweite Vernetzung nicht nur positiv ist. Gleichzeitig merkt man wieder, was uns ausmacht: Improvisation und das Phänomen, aus jeder Situation noch etwas positives zu ziehen und gemeinsam nach vorne zu blicken. Ob dies im Zweifelsfall auf der ganzen Welt passieren würde, würde ich aber einmal in Frage stellen wollen.
Das Buch liest sich, wenn man dran bleibt, recht flüssig. Wenn man es nur sporadisch liest, glaube ich, wird man ein wenig Probleme bekommen, den verschiedenen Handlungssträngen zu folgen. Der Schreibstil ist lebendig und nimmt einen mit auf die Reise und in die Gedanken und Emotionen der Protagonisten.
Fazit:
Ein aufwühlender und nachdenklich machender Thriller, welcher einen aufrüttelt und zeigt, wie verletzlich unsere Welt ist in der wir leben. Eine Welt globaler Vernetzung, (zu) großem Vertrauen in die Technik aber auch immer mit einem Blick nach vorne. Ich kann das Buch ruhigen Gewissens empfehlen!