Spannendes Wissen altersgerecht aufbereitet
Mit „Roboter und KI“ können Kinder im Grundschulalter in die spannende Welt der Robotik eintauchen. begleitet von der charmanten Roboterdame ROB3RTA lassen sich so auf unterhaltsame und verständliche Weise die faszinierenden Möglichkeiten moderner Technologie entdecken!
Mit ROB3RTA hat Paul Virr eine sympathische Figur geschaffen, die die Leser:innen durch die aufregenden Möglichkeiten der modernen Robotik führt und zeigt, wozu Roboter in der Lage waren, sind und vermutlich sein werden. So geht es zum Beispiel darum, welche unangenehmen oder kniffligen Aufgaben ihre Roboterfreunde bereits heute übernehmen können.
Das Buch ist in mehrere themenbezogenen Kapitel aufgeteilt, zum Beispiel „wie man einen Roboter baut“, „Roboter im Einsatz“ und „Roboter oder Mensch“. So gibt es zwar viel technisches Wissen, aber auch historische Infos und Ausflüge in andere Fachbereiche, um ein möglichst vielfältiges Bild des Themas zu entwerfen.
Durch die Kombination von leicht verständlichem Basiswissen, humorvollen Comics und interaktiven Mitmach-Projekten weckt das Buch die Neugier von junge Tüftler:innen. Technische Konzepte wie mechanische Bewegungen und die Programmierung von Algorithmen werden anschaulich erklärt.
Bauanleitungen – beispielsweise für eine Roboterhand oder einen hüpfenden Frosch – regen die Kinder zum Selbermachen an. Die Ideen dazu sind alle nicht neu, aber hier ansprechend aufbereitet und jeweils passend zum Thema präsentiert.
Insgesamt bietet dieses Buch nicht nur wertvolles und zeitgemäßes Wissen über Robotik, sondern inspiriert auch dazu, selbst kreativ zu werden und eigene Projekte umzusetzen!
Mit ROB3RTA hat Paul Virr eine sympathische Figur geschaffen, die die Leser:innen durch die aufregenden Möglichkeiten der modernen Robotik führt und zeigt, wozu Roboter in der Lage waren, sind und vermutlich sein werden. So geht es zum Beispiel darum, welche unangenehmen oder kniffligen Aufgaben ihre Roboterfreunde bereits heute übernehmen können.
Das Buch ist in mehrere themenbezogenen Kapitel aufgeteilt, zum Beispiel „wie man einen Roboter baut“, „Roboter im Einsatz“ und „Roboter oder Mensch“. So gibt es zwar viel technisches Wissen, aber auch historische Infos und Ausflüge in andere Fachbereiche, um ein möglichst vielfältiges Bild des Themas zu entwerfen.
Durch die Kombination von leicht verständlichem Basiswissen, humorvollen Comics und interaktiven Mitmach-Projekten weckt das Buch die Neugier von junge Tüftler:innen. Technische Konzepte wie mechanische Bewegungen und die Programmierung von Algorithmen werden anschaulich erklärt.
Bauanleitungen – beispielsweise für eine Roboterhand oder einen hüpfenden Frosch – regen die Kinder zum Selbermachen an. Die Ideen dazu sind alle nicht neu, aber hier ansprechend aufbereitet und jeweils passend zum Thema präsentiert.
Insgesamt bietet dieses Buch nicht nur wertvolles und zeitgemäßes Wissen über Robotik, sondern inspiriert auch dazu, selbst kreativ zu werden und eigene Projekte umzusetzen!