Flucht aus Rom
Jubas Eltern werden des Hochverrats beschuldigt und von den Soldaten des Kaisers Domitian getötet. Juba und seine Geschwister müssen aus Rom fliehen. Eine gefährliche Flucht aus dem warmen Italien in das kalte Britannien beginnt. Dort hoffen die Kinder Unterschlupf bei einem reichen Onkel zu finden. Doch sind sie dort tatsächlich sicher?
Das Buch spielt im Jahre 94 nach Christus. Den Lesern wird das Leben im römischen Reich nahegebracht. Viele lateinische Wörter und Eigenarten, Denkweisen und Philosophien der Römer werden in das Buch mit eingeflochten. Auch das Thema Sklaverei wird thematisiert. Meiner Meinung nach wird sich sehr kontrovers damit auseinander gesetzt. Für die Kinder war es normal, dass ihre Familien Sklaven hatte. Auf der Flucht werden die ehemals reichen Kinder zu armen Kindern, die sich durchs Leben schlagen müssen und an gleicher Stelle mit der Bevölkerung stehen, die als Sklaven missbraucht werden. Der eigene Zweifel an der Tradition wächst bei Juba und seinen Geschwistern, als sie neue Freunde unter versklavten Kindern finden.
Die Geschichte ist spannend geschrieben.
Das Buch spielt im Jahre 94 nach Christus. Den Lesern wird das Leben im römischen Reich nahegebracht. Viele lateinische Wörter und Eigenarten, Denkweisen und Philosophien der Römer werden in das Buch mit eingeflochten. Auch das Thema Sklaverei wird thematisiert. Meiner Meinung nach wird sich sehr kontrovers damit auseinander gesetzt. Für die Kinder war es normal, dass ihre Familien Sklaven hatte. Auf der Flucht werden die ehemals reichen Kinder zu armen Kindern, die sich durchs Leben schlagen müssen und an gleicher Stelle mit der Bevölkerung stehen, die als Sklaven missbraucht werden. Der eigene Zweifel an der Tradition wächst bei Juba und seinen Geschwistern, als sie neue Freunde unter versklavten Kindern finden.
Die Geschichte ist spannend geschrieben.