Liebesdreieck
Wie schwierig muss es sein, in den selben Mann verliebt zu sein, wie die heißgeliebte, extrovertierte Cousine? Marta erlebt es am eigenen Leib, als sie sich in den selben Mann verliebt, wie ihre Cousine Theresa.
Der Roman erzählt die Geschichte dieses Liebesdreiecks vor der Kulisse Ostberlins und Ungarns der 80er Jahre. Marta, eine junge Frau aus einem Dorf am Balaton, besucht ihre Cousine Theresa in Ostberlin. Dort führt Theresa sie in einen Kreis von Künstlern ein, die sich in privaten Wohnungen trifft, und wo sie einen jungen Schriftsteller kennen lernt.
Neben der eigentlichen, eher schwierigen Liebesgeschichte geht es in diesem Roman um eine Zeit des Aufbruchs. Es ist eine Kritik an den bestehenden Systemen, sowohl in der DDR, als auch der politischen und sozialen Situation Ungarns. Eine wirklich gutes Buch, dass einen guten Einblick in die bestehenden Strukturen der damaligen Zeit gibt.
Der Roman erzählt die Geschichte dieses Liebesdreiecks vor der Kulisse Ostberlins und Ungarns der 80er Jahre. Marta, eine junge Frau aus einem Dorf am Balaton, besucht ihre Cousine Theresa in Ostberlin. Dort führt Theresa sie in einen Kreis von Künstlern ein, die sich in privaten Wohnungen trifft, und wo sie einen jungen Schriftsteller kennen lernt.
Neben der eigentlichen, eher schwierigen Liebesgeschichte geht es in diesem Roman um eine Zeit des Aufbruchs. Es ist eine Kritik an den bestehenden Systemen, sowohl in der DDR, als auch der politischen und sozialen Situation Ungarns. Eine wirklich gutes Buch, dass einen guten Einblick in die bestehenden Strukturen der damaligen Zeit gibt.