Tiefgreifende Dreiecksbeziehung

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
me.kristin Avatar

Von

Nikoletta Kiss' Roman *Rückkehr nach Budapest* entführt die Leser:innen in die 1980er Jahre und erzählt die bewegende Geschichte von Márta, die im sozialistischen Budapest aufwächst und nach dem Schulabschluss zu ihrer Cousine Theresa nach Ost-Berlin flieht. Dort taucht sie in die künstlerische Boheme ein und begegnet dem charismatischen Schriftsteller Konstantin. Beide Cousinen verlieben sich in ihn, was zu einem komplexen Liebesdreieck führt. Als Theresa verhaftet wird, entsteht zwischen Márta und Konstantin eine gefährliche Nähe, die Márta noch Jahrzehnte später verfolgt.

Die Autorin verwebt persönliche Beziehungen mit der politischen Lage der Zeit und zeigt, wie äußere Umstände und innere Konflikte menschliche Beziehungen prägen. Besonders hervorzuheben ist die authentische Darstellung der Atmosphäre der Vorwendezeit, sowohl in Budapest als auch in Ost-Berlin. Die Unterschiede zwischen dem ungarischen und dem ostdeutschen Sozialismus werden eindrucksvoll geschildert und bieten interessante Einblicke in die damalige Zeit .

Die Charaktere sind vielschichtig und glaubwürdig dargestellt. Márta, die introvertierte und nachdenkliche Protagonistin, steht im Kontrast zu ihrer extrovertierten und lebenshungrigen Cousine Theresa. Diese Gegensätze verleihen der Geschichte Tiefe und machen die Dynamik zwischen den Figuren besonders spannend. Einige Leser:innen empfinden jedoch die Fixierung der Protagonistinnen auf Konstantin als problematisch, da sie die individuelle Entwicklung der Frauen in den Hintergrund rückt.

Der Schreibstil von Nikoletta Kiss ist flüssig und atmosphärisch. Sie schafft es, die Leser:innen in die damalige Zeit zu versetzen und die emotionalen Konflikte der Figuren nachvollziehbar zu machen. Allerdings wird von einigen Rezensent:innen kritisiert, dass die Geschichte eine gewisse emotionale Schwere trägt, die sich bis zum Ende nicht auflöst.

Insgesamt ist *Rückkehr nach Budapest* ein beeindruckender Roman über Freundschaft, Liebe und die Macht der Erinnerung. Er bietet einen tiefgründigen Einblick in die Vorwendezeit und zeigt, wie persönliche Entscheidungen und politische Umstände das Leben der Menschen beeinflussen. Trotz einiger Schwächen in der Charakterentwicklung ist das Buch eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich für historische Romane mit emotionaler Tiefe interessieren.