Nicht ganz leicht zu lesen aber inhaltlich sehr wertvoll
Am Ukraine-Krieg kommt man ja eigentlich seit Jahren nicht vorbei, das Thema hat an Brisanz nicht verloren, kursiert in Nachrichten, Reportagen und persönlichen Beiträgen auf Social Media. Und trotzdem ist er gefühlt weit weg. Dieses Buch holt den Konflikt nach Ostdeutschland, in eine Nachbarschaft, wie es sie vermutlich in vielen größeren deutschen Städten gibt. Es ist eine eindringliche Geschichte, angefüllt mit Konfliktpotentialen, gegensätzlichen Meinungen und Glaubenssätzen und trotzdem ein Appell für Frieden und das Überbrücken von Differenzen.
Ich fand den Erzählstil teilweise etwas abstrakt, habe mit den Formulierungen, russischen Redewendungen und Begriffen, sowie der Art des Protagonisten über andere zu reden zwischenzeitlich immer mal wieder gehadert. Für mich war das Buch dadurch per se nicht unbedingt leicht zu lesen. Für mich war es zumindest ein Buch, dass ich mit Ruhe und konzentriert lesen musste. Gleichzeitig sind die geschilderten Situationen eindrücklich, die innerhalb der Familie aufklaffenden Differenzen sind nahbar geschildert, sodass man trotzdem ein gutes Gefühl für die Lebensumstände von Dimitrijs Familie bekommt. Neben Immigration und Zugehörigkeitsgefühl geht es auch um ganz existenzielle Themen
Teilweise ergaben sich aus den geschilderten Szenarien sogar ein paar Schmunzel-Momente, die die gedrückte Stimmung auflockerten. Die Geschichte von Familie, Immigration, Volksidentität, Verlust und Sinnsuche war auf vielen Ebenen bewegend und anhand von Dims Schicksal sehr nachvollziehbar geschildert. Ich fand auch Dim selbst als Protagonisten sehr authentisch, mochte seine Affinität zur russischen Sprache, die ihn aber gleichzeitig immer wieder Hadern ließ, dieses Fehlen von Worten, das auf alle erdenklichen Lebensbereiche um sich greift.
Mir hat das Buch sehr gefallen, auch wenn es mich als Leser sehr (heraus)gefordert hat, ich habe mich damit auf jeden Fall aus meiner persönlichen Komfortzone bewegt. Vermutlich müsste ich das Buch sogar noch ein zweites Mal lesen, um es vollständig zu erfassen, für mich war es auch kein Buch, das ich mal eben nebenbei lesen konnte. Trotzdem bin ich froh, das Buch gelesen zu haben.
Ich fand den Erzählstil teilweise etwas abstrakt, habe mit den Formulierungen, russischen Redewendungen und Begriffen, sowie der Art des Protagonisten über andere zu reden zwischenzeitlich immer mal wieder gehadert. Für mich war das Buch dadurch per se nicht unbedingt leicht zu lesen. Für mich war es zumindest ein Buch, dass ich mit Ruhe und konzentriert lesen musste. Gleichzeitig sind die geschilderten Situationen eindrücklich, die innerhalb der Familie aufklaffenden Differenzen sind nahbar geschildert, sodass man trotzdem ein gutes Gefühl für die Lebensumstände von Dimitrijs Familie bekommt. Neben Immigration und Zugehörigkeitsgefühl geht es auch um ganz existenzielle Themen
Teilweise ergaben sich aus den geschilderten Szenarien sogar ein paar Schmunzel-Momente, die die gedrückte Stimmung auflockerten. Die Geschichte von Familie, Immigration, Volksidentität, Verlust und Sinnsuche war auf vielen Ebenen bewegend und anhand von Dims Schicksal sehr nachvollziehbar geschildert. Ich fand auch Dim selbst als Protagonisten sehr authentisch, mochte seine Affinität zur russischen Sprache, die ihn aber gleichzeitig immer wieder Hadern ließ, dieses Fehlen von Worten, das auf alle erdenklichen Lebensbereiche um sich greift.
Mir hat das Buch sehr gefallen, auch wenn es mich als Leser sehr (heraus)gefordert hat, ich habe mich damit auf jeden Fall aus meiner persönlichen Komfortzone bewegt. Vermutlich müsste ich das Buch sogar noch ein zweites Mal lesen, um es vollständig zu erfassen, für mich war es auch kein Buch, das ich mal eben nebenbei lesen konnte. Trotzdem bin ich froh, das Buch gelesen zu haben.