Russisch-ukrainische Lebensgeschichte
Das Cover ist zunächst sehr irreführend und trägt nicht gerade zum Interesse für diesen Roman bei. Licht ins Dunkel bringt dann allerdings der Roman selbst, in dem die Geschichte einer Kontingentflüchtlings-Familie erzählt wird, die sich in Leipzig ansiedelt und dort ein Geschäft für russische Spezialitäten eröffnet.
Die Familie integriert sich gut, umgibt sich jedoch vorwiegend mit russisch- und ukrainisch-stämmigen Menschen. Im ersten Teil des Romans von Dimitrij Kapitelman wird manche Begebenheit rund um das Magazin launig erzählt.
Da der Sohn der Familie bald die deutsche Staatsbürgerschaft erhält, wagt er im zweiten Teil des Romans eine Reise in die vom russischen Angriffskrieg geschüttelte Ukraine zu Freunden und Verwandten. Trotz aller Kriegsplagen trifft er auf freundliche Menschen, die ihn gut aufnehmen. Über Politik zu sprechen, ist jedoch schwierig bis unmöglich.
Trotz der teils unguten Ereignisse schreibt der Autor sehr humorvoll und mit russischer Seele, was das Lesen zu einem Vergnügen macht. Leser, die gegenüber anderen Kulturen und Menschen aufgeschlossen sind, werden diesen Roman lieben.
Die Familie integriert sich gut, umgibt sich jedoch vorwiegend mit russisch- und ukrainisch-stämmigen Menschen. Im ersten Teil des Romans von Dimitrij Kapitelman wird manche Begebenheit rund um das Magazin launig erzählt.
Da der Sohn der Familie bald die deutsche Staatsbürgerschaft erhält, wagt er im zweiten Teil des Romans eine Reise in die vom russischen Angriffskrieg geschüttelte Ukraine zu Freunden und Verwandten. Trotz aller Kriegsplagen trifft er auf freundliche Menschen, die ihn gut aufnehmen. Über Politik zu sprechen, ist jedoch schwierig bis unmöglich.
Trotz der teils unguten Ereignisse schreibt der Autor sehr humorvoll und mit russischer Seele, was das Lesen zu einem Vergnügen macht. Leser, die gegenüber anderen Kulturen und Menschen aufgeschlossen sind, werden diesen Roman lieben.