Die Technik setzt neue Maßstäbe
Schach ist ein wunderbares Spiel, für diese Erkenntnis braucht man keine Bücher. Nur einen guten Gegner. Mit acht Jahren lernte ich das Spiel von meinem Großvater. Ich spielte schon lange vor 1972, aber nur auf privater Basis. 72 war ich mit einer Jugendgruppe in Spanien, ein Land, in dem die Schachbegeisterung noch größer war als in Deutschland. Und so kam es, dass wir oft vor einer Bar saßen und auf einem Schachbrett die WM-Partien zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski diskutierten. Mit spanischen Schachfans, deren Sprache wir nicht konnten, aber das Spiel überwand alle Grenzen.
Und hier beginnt Doggers sein Buch, bei der Würdigung dieses großen Spielers Bobby Fischer. Für mich ist er noch immer der GOAT, obwohl Kasparow und Carlsen da nicht viel nachstehen (Spasski sollte man dabei auch würdigen, aus meiner Sicht war er der sympathischste aller sowjetischen Weltmeister.).
Jedenfalls trat ich nach der WM 1972 in einen Schachklub ein und spielte unter anderem auch kleine regionale Turniere. Schachbegeistert war ich schon vorher, aber durch die WM und die Spiele von Bobby Fischer erhielt meine Begeisterung noch einmal einen Schub.
Im Schach war Fischer der beste Spieler seiner Zeit, aber leider forderte das seinen Preis. Das traurige Ende ist bekannt. Und falls nicht, kann man die Geschichte bei Doggers nachlesen.
Das Besondere an diesem Buch ist der Blick auf den Einfluss der neueren Entwicklungen. Große Spieler sind immer ein Magnet, aber Doggers beschreibt auch ausführlich die Entstehung von Internet-Schachseiten und Online-Schach. Wie kam es zu chess.com und lichess? Wie entwickelte sich das Schachspiel am Computer? Kann der Computer zum Betrug bei Turnieren benutzt werden?
Wie entstand und welche Rolle spielt das Streaming?
Die Skandale werden ebenso erwähnt wie die großen Momente. Und im Anhang findet sich eine kommentierte Auswahl von interessanten Schachpartien der Geschichte, die man durchaus nachspielen kann. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es ist informativ, lehrreich und gut zu lesen (auch für Nichtschachspieler).
Und hier beginnt Doggers sein Buch, bei der Würdigung dieses großen Spielers Bobby Fischer. Für mich ist er noch immer der GOAT, obwohl Kasparow und Carlsen da nicht viel nachstehen (Spasski sollte man dabei auch würdigen, aus meiner Sicht war er der sympathischste aller sowjetischen Weltmeister.).
Jedenfalls trat ich nach der WM 1972 in einen Schachklub ein und spielte unter anderem auch kleine regionale Turniere. Schachbegeistert war ich schon vorher, aber durch die WM und die Spiele von Bobby Fischer erhielt meine Begeisterung noch einmal einen Schub.
Im Schach war Fischer der beste Spieler seiner Zeit, aber leider forderte das seinen Preis. Das traurige Ende ist bekannt. Und falls nicht, kann man die Geschichte bei Doggers nachlesen.
Das Besondere an diesem Buch ist der Blick auf den Einfluss der neueren Entwicklungen. Große Spieler sind immer ein Magnet, aber Doggers beschreibt auch ausführlich die Entstehung von Internet-Schachseiten und Online-Schach. Wie kam es zu chess.com und lichess? Wie entwickelte sich das Schachspiel am Computer? Kann der Computer zum Betrug bei Turnieren benutzt werden?
Wie entstand und welche Rolle spielt das Streaming?
Die Skandale werden ebenso erwähnt wie die großen Momente. Und im Anhang findet sich eine kommentierte Auswahl von interessanten Schachpartien der Geschichte, die man durchaus nachspielen kann. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es ist informativ, lehrreich und gut zu lesen (auch für Nichtschachspieler).