Kulturgeschichte des Schachs
„Schach-Euphorie“ von Peter Doggers ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Schachspiels und dessen aktuelle Renaissance im 21. Jahrhundert. Der profilierte Schach-Journalist nutzt den Trend des Spiels, der heute mehr denn je die Massen begeistert, als Ausgangspunkt, um zentrale Fragen über die Rolle von Schach in der modernen Welt zu stellen. Doggers beleuchtet die Entwicklung des Spiels, die mit den berühmten Persönlichkeiten, wie den exzentrischen russischen Genies oder dem aktuellen Skandal um Hans Niemann, verbunden ist. Dabei geht er tief auf die Geschichte des Spiels ein und fragt, warum Schach traditionell von Männern dominiert wurde und wie Themen wie Rassismus in der Schachwelt behandelt werden. Der Autor gelingt es, das Schachspiel nicht nur als sportliche Disziplin darzustellen, sondern auch als Katalysator für technologische Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz. Ein spannendes und tiefgründiges Werk, das nicht nur Schachfans anspricht, sondern auch alle, die an der Schnittstelle von Gesellschaft, Technik und Kultur interessiert sind.