Literarische Landschaften
Der Herausgeber John Sutherland ist Professor für moderne englische Literatur und stellt in diesem Buch eine Sammlung von mehr als 70 Essays verschiedener Autorinnen und Autoren vor.
Darin nimmt er den Leser mit auf eine Reise zu verschiedenen Schauplätzen der Weltliteratur. Diese Reise ist keine Weltreise, die man am Stück unternimmt, sondern eher wie eine Abfolge von Kurztrips, mal hierhin, mal dorthin, wohin es einen beim Aufschlagen des Buches grade verschlägt, denn wie einen Roman, von der ersten bis zur letzten Seite, liest man dieses Buch eher nicht.
Die Form einer literarischen Collage, mit Fotos, Karten, Covern, Gemälden und Illustrationen lädt dazu ein, zu blättern, Autorenportraits und Illustrationen zu entdecken, vielleicht auch Anregungen für die nächste Lektüre zu finden.
In vier chronologischen Epochen werden die Schauplätze klassischer und moderner Werke von den Romantikern des 19. Jahrhunderts bis zur Moderne, von den Nachkriegspanoramen bis zur zeitgenössischen Postmoderne kartografiert und anhand dieser geografischen Einordnung erläutert, wie sowohl die Umgebung als auch die kulturellen, sozialen und historischen Hintergründe der Autoren ihre Werke beeinflusst haben.
Das Buch ist ein schönes Geschenk für Literaturliebhaber und alle, die sich für die Zusammenhänge zwischen Kultur, Geschichte literarischer Handlung interessieren. Man nimmt es gern zu Hand, liest ein Kapitel, blättert durch die schönen Illustrationen und freut sich darauf das Setting der nächsten Lektüre vielleicht mit anderen Auge zu sehen.
Darin nimmt er den Leser mit auf eine Reise zu verschiedenen Schauplätzen der Weltliteratur. Diese Reise ist keine Weltreise, die man am Stück unternimmt, sondern eher wie eine Abfolge von Kurztrips, mal hierhin, mal dorthin, wohin es einen beim Aufschlagen des Buches grade verschlägt, denn wie einen Roman, von der ersten bis zur letzten Seite, liest man dieses Buch eher nicht.
Die Form einer literarischen Collage, mit Fotos, Karten, Covern, Gemälden und Illustrationen lädt dazu ein, zu blättern, Autorenportraits und Illustrationen zu entdecken, vielleicht auch Anregungen für die nächste Lektüre zu finden.
In vier chronologischen Epochen werden die Schauplätze klassischer und moderner Werke von den Romantikern des 19. Jahrhunderts bis zur Moderne, von den Nachkriegspanoramen bis zur zeitgenössischen Postmoderne kartografiert und anhand dieser geografischen Einordnung erläutert, wie sowohl die Umgebung als auch die kulturellen, sozialen und historischen Hintergründe der Autoren ihre Werke beeinflusst haben.
Das Buch ist ein schönes Geschenk für Literaturliebhaber und alle, die sich für die Zusammenhänge zwischen Kultur, Geschichte literarischer Handlung interessieren. Man nimmt es gern zu Hand, liest ein Kapitel, blättert durch die schönen Illustrationen und freut sich darauf das Setting der nächsten Lektüre vielleicht mit anderen Auge zu sehen.