"Gehen oder bleiben?"
Das Sachbuch "Scheidung ohne Scherben" umfasst 192 Seiten in 4. Teilen.
Kurzer Plot:
"Die eigene Situation von außen zu betrachten, kann zu aufschlussreichen Erkenntnissen führen." - Seite 11
Wenn man über eine Trennung nachdenkt, ist es wichtig seine Gedanken zu ordnen und seine eigenen Gefühle anzuerkennen, um Klarheit zu finden.
Eine oder mehrere der sieben Säulen (z.B. Vertrauen, Respekt, Unterstützung, Freiheit und Selbstentfaltung...) in einer Beziehung sind ins wackeln geraten, und eine Trennung ist nun unvermeidlich.
Auch wenn Gründe, wie z.B. die Angst vor dem Alleinsein, gemeinsame Kinder oder auch die Befürchtung von finanziellen Einbußen, dass gehen schwer machen können. Ist die Fassade auf Dauer aufrechtzuhalten keine Lösung. Den richtigen Zeitpunkt zur Trennung gibt es nicht.
"Viele Menschen beginnen erst in einer Krise, sich ihrem Innenleben bewusst zuzuwenden." - Seite 61
Eine Erstberatung bei einem/r Fachanwalt/anwältin ist dann der nächste Schritt, und dass Trennungsjahr kann einen die Chance bieten, sich selbst neu kennenzulernen. Wie bin ich ohne Partner? Wie kann ich aus der Opferrolle heraustreten und Verantwortung übernehmen? PERSÖNLICHKEITSARBEIT!
Der Weg durch die Scheidung... "Eine Einigung ist dann gut, wenn sie beiden Seiten wehtut und trotzdem beide den Raum mit einem Lächeln verlassen." - Seite 103
Die Schuldfrage ist dabei Zeitverschwendung, und Rachegefühle schaden einen nur selbst. Denn auch wenn die Schuld objektiv gesehen anders verteilt ist, hat man trotzdem selbst einen Anteil daran. - eigenes Verhalten reflektieren!
Neuanfang: 1. Erkenne deinen Wert 2. Wahre deine Grenzen 3. Achte deine Bedürfnisse
Fazit:
Die Familienanwältin Estell Baumann hat einen hilfreichen Ratgeber geschrieben, der
alle Fragen rund um das Thema Scheidung abdeckt, und auch mit deren Irrtümern aufräumt.
4. Sterne!
Kurzer Plot:
"Die eigene Situation von außen zu betrachten, kann zu aufschlussreichen Erkenntnissen führen." - Seite 11
Wenn man über eine Trennung nachdenkt, ist es wichtig seine Gedanken zu ordnen und seine eigenen Gefühle anzuerkennen, um Klarheit zu finden.
Eine oder mehrere der sieben Säulen (z.B. Vertrauen, Respekt, Unterstützung, Freiheit und Selbstentfaltung...) in einer Beziehung sind ins wackeln geraten, und eine Trennung ist nun unvermeidlich.
Auch wenn Gründe, wie z.B. die Angst vor dem Alleinsein, gemeinsame Kinder oder auch die Befürchtung von finanziellen Einbußen, dass gehen schwer machen können. Ist die Fassade auf Dauer aufrechtzuhalten keine Lösung. Den richtigen Zeitpunkt zur Trennung gibt es nicht.
"Viele Menschen beginnen erst in einer Krise, sich ihrem Innenleben bewusst zuzuwenden." - Seite 61
Eine Erstberatung bei einem/r Fachanwalt/anwältin ist dann der nächste Schritt, und dass Trennungsjahr kann einen die Chance bieten, sich selbst neu kennenzulernen. Wie bin ich ohne Partner? Wie kann ich aus der Opferrolle heraustreten und Verantwortung übernehmen? PERSÖNLICHKEITSARBEIT!
Der Weg durch die Scheidung... "Eine Einigung ist dann gut, wenn sie beiden Seiten wehtut und trotzdem beide den Raum mit einem Lächeln verlassen." - Seite 103
Die Schuldfrage ist dabei Zeitverschwendung, und Rachegefühle schaden einen nur selbst. Denn auch wenn die Schuld objektiv gesehen anders verteilt ist, hat man trotzdem selbst einen Anteil daran. - eigenes Verhalten reflektieren!
Neuanfang: 1. Erkenne deinen Wert 2. Wahre deine Grenzen 3. Achte deine Bedürfnisse
Fazit:
Die Familienanwältin Estell Baumann hat einen hilfreichen Ratgeber geschrieben, der
alle Fragen rund um das Thema Scheidung abdeckt, und auch mit deren Irrtümern aufräumt.
4. Sterne!