Sehr interessante deutsche Geschichte
Als gebürtige Dresdnerin hat mich das Buch sofort angesprochen und ich habe die Leseprobe regelrecht verschlungen. Ich kenne alle Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Fürstenzug, Altmarkt etc. sehr gut und kann deshalb eine eigene Beziehung zum Inhalt aufbauen.
Kurz zum Inhalt, der in zwei Zeitebenen erzählt wird: Im Jahr 1939 können sich ein jüdischer Mann und eine nichtjüdische Frau (vermeintlich) nicht lieben, da die Rassentrennung gerade in vollem Gange ist. Die zweite Ebene spielt im Jahr 1993 und erzählt von Hannah, einer jungen Architektin mit Liebeskummer, die am Wiederaufbau der Frauenkirche beteiligt ist.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich würde mich wirklich freuen, es weiterlesen zu dürfen
Kurz zum Inhalt, der in zwei Zeitebenen erzählt wird: Im Jahr 1939 können sich ein jüdischer Mann und eine nichtjüdische Frau (vermeintlich) nicht lieben, da die Rassentrennung gerade in vollem Gange ist. Die zweite Ebene spielt im Jahr 1993 und erzählt von Hannah, einer jungen Architektin mit Liebeskummer, die am Wiederaufbau der Frauenkirche beteiligt ist.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich würde mich wirklich freuen, es weiterlesen zu dürfen