Witzig, unterhaltsame Geschichte, die sich mit Angsttörung befasst
Der Titel ist meinem Kind sofort ins Auge gefallen. Die Figuren sind interessant. Die ersten Kapitel deuten an, dass Jakob kein neurotypisches Kind ist. Unter anderem hat er Karteikarten für alle seine Bekannten (inklusive seiner Schwester), wird von unterschiedlichen Sachen getriggert und hat ein Auto-Ritual, um sich zu beruhigen. Es wird im Buch nicht erwähnt, was genau Jakob hat, nur, dass er eine Psychologin besucht. Der Erzählstil gefällt mir sehr, da Jakob ziemlich "normal" rüberkommt und der Leser seine Sorgen gut nachvollziehen kann. Die Geschichte wird aus Jakobs Sicht sehr lebensnah erzählt, und der Leser kann sich gut in die Figur hineinversetzen.
Ich finde es interessant, dass das Buch nicht besonders aktionreich ist, jedoch kann durch Jakobs starke Reaktionen die Leser gut in Atem halten.
Mein Kind fand die Geschichte sehr unterhaltsam und die Figuren witzig.
Ich finde es interessant, dass das Buch nicht besonders aktionreich ist, jedoch kann durch Jakobs starke Reaktionen die Leser gut in Atem halten.
Mein Kind fand die Geschichte sehr unterhaltsam und die Figuren witzig.