Vom Erwachsenwerden

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
bellis-perennis Avatar

Von

Verlagstext:

„Lore ist zehn Jahre alt und wächst behütet auf dem Land auf. Ihr Vater ist Bürgermeister, ihre Mutter Sekretärin im Pfarramt, die beiden älteren Brüder interessieren sich hauptsächlich für sich selbst. Lores engste Bezugspersonen sind die Großeltern. Und dann gibt es noch Tante Ursula. Die lebt in der Stadt, kommt nur zu Besuch aufs Land und sorgt mit ihren Ansichten regelmäßig für hitzige Diskussionen im Familienkreis. Außerdem erwartet sie ein Kind – dabei hat sie keinen Mann. Lore findet Ursula faszinierend und besucht sie regelmäßig in der Stadt, wo sie eine ganz neue Welt kennenlernt.

Die erwachsene Lore von heute steht mit beiden Beinen im Leben, als sie unerwartet mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird …“

Meine Meinung:

Eva Lugbauer hat mit diesem Roman die Kindheit der sogenannten Baby-Boomer-Generation trefflich beschrieben. Da ich selbst dazugehöre, habe ich die eine oder andere Situation ähnlich erlebt. Ich bin zwar in der Großstadt Wien aufgewachsen, aber viele der Stehsätze wie „Das verstehst du nicht“ usw. kommen mir sehr bekannt vor. Besonders die Sprachlosigkeit der Großväter, was den Krieg betrifft, ist vermutlich in jeder Familie anzutreffen. Großmütter, die keiner Erwerbsarbeit nachgehen durften, sondern sich ausschließlich auf die drei Ks (Kinder, Küche, Kirche) jeweils in unterschiedlicher Ausprägung und Reihenfolge gekümmert haben.

Die Eltern der kleinen Lore sind im Dorf ein wenig privilegiert, da der Vater als Bürgermeister und die Mutter als Pfarramtssekretärin durchaus als Respektspersonen gelten. Allerdings macht das Stadt/Landgefälle wenig Unterschied in der patriarchalischen Ordnung in der überkommene Geschlechterrollen nach wie vor präsent sind.

Sehr gut hat mir Lore und ihre scheinbare Unsichtbarkeit gefallen. Sie hört und sieht viel mehr, als ihr die Erwachsenen zutrauen und zubilligen. Das trägt mitunter zu noch mehr Unsicherheit bei. Schade, dass sie sich nicht öfter mit Tante Ursula, dem Enfant Terrible der Familie treffen durfte. Die hätte ihr schon ein wenig mehr vom Leben erzählen können, als nur die neueste Nagellackfarbe.

„Schwimmen im Glas“ ist mein erstes Buch von Eva Lugbauer. Der Schreibstil ist unverkennbar und gefällt mir recht gut. Lores Geschichte rund um ihr Leben/Aufwachsen im Dorf inmitten ihrer Familie wechselt sich mit dem Mädchen und erwachsenen Frau ab.

Fazit:

Ein einfühlsames Buch vom Erwachsen werden in der Baby-Boomer-Generation, dem ich gerne 4 Sterne gebe.