Rache und Rassismus

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
lara-sophie11 Avatar

Von

Der Autor Dennis Lehane hat mit „ Sekunder der Gnade ” einen gesellschaftskritischen Roman geschrieben, der auch einen Rückblick auf die damalige Rassentrennung der 70er Jahre bietet.

Die immer noch kritischen aber dennoch relevanten Themen werden anhand der Geschichte von Mary Pat dargestellt.

Mary Par ist eine alleinstehende Mutter, die mit Problemen wie Geldsorgen und den daraus resultierenden Konsequenzen zu kämpfen hat. Das Viertel indem sie mit ihrer Tochter Jules wohnt ist auch alles andere als einladend und sie macht sich große Sorgen um die Zukunft ihrer Tochter.
Als Jules nach einem gewöhnlichen Abend mit Freunden nicht wieder auftaucht, macht sich Mary Par auf die Suche nach ihrer Tochter. Sie versucht herauszufinden, was mit ihrer Tochter geschehen ist und gleichzeitig versucht sie zu verstehen, warum der afroamerikanische Junge sterben musste. Ziemlich schnell kommt der Verdacht auf, ob das Verschwinden von Jules und der Tod des Jungen etwa mit dem neu beschlossenen Urteil zusammenhängt, weiße und dunkelhäutige Menschen an gleiche Schulen zu lassen. Dieser neue Beschluss, ist für die meisten Menschen der damaligen Gesellschaft völlig fremd und erzeugt leider ein Klima aus Hass und Misstrauen.

Während des gesamten Buches bekommen die Leser immer wieder tiefe Einblicke, in die Gefühls- und Gedankenwelt der Leute und vorallem von der Protagonisten Mary Pat. Diese komplexe und ständig neuen Gedankenswelten sind ausschlaggebens für das Buch und machen es sehr spannend und emotional.

Der Roman hat mir sehr gut gefallen, obwohl ich normalerweise andere Genres lese. Anfangs bin ich mit dem doch eher anspruchsvollen Schreibstill nicht ganz zurecht gekommen aber nach ungefähr 80 Seiten hat sich das gelegt. Es war sehr spannend die innerlichen Konflikte mit denen sich Mary Pat auseinander gesetzt hat mit an zu sehen und auch die Thematik hat mich angesprochen. Heutzutage ist Rassentrennung zum Glück kein Thema mehr aber der allgegenwärtige Alltagsrassismus ist leider noch tief in unserer Gesellschaft verankert, daher kann ich das Buch wirklich jedem empfehlen.