Selbstfürsorge leicht gemacht: Ein praktischer Weg zu mehr Wohlbefinden
Die Leseprobe aus *„Self Care“* von Prof. Dr. Sabine Hubbertz-Josat und Prof. Dr. Katharina Wick gibt einen vielversprechenden Einblick in ein wichtiges Thema: Selbstfürsorge. Die Autorinnen sprechen in klaren und verständlichen Worten darüber, wie man im stressigen Alltag die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden priorisieren kann. Besonders gefällt mir die Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen, die einem helfen sollen, die eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen und zu integrieren.
Die Idee, sich bewusst um sich selbst zu kümmern, wird durch die anschaulichen Beispiele und die Ermutigung, kleine, aber bedeutende Veränderungen vorzunehmen, greifbar gemacht. Besonders der Vergleich mit einer Katze, die sich bedürfnisorientiert verhält, zeigt auf, wie wir Menschen oft Schwierigkeiten haben, uns selbst die Aufmerksamkeit zu schenken, die wir brauchen. Die Hinweise auf die Bedürfnisse der Menschen in Form von Maslows Bedürfnispyramide und der Bezug auf das Erkennen und Regulieren von Emotionen bieten wertvolle Anhaltspunkte, um ein selbstfürsorglicheres Leben zu führen.
Die Übungen, wie das Führen eines Gefühls- und Bedürfnistagebuchs oder einfache Techniken zur Stressbewältigung, machen die Theorie praktisch und anwendbar. Diese Leseprobe macht Lust auf mehr und zeigt, dass Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für ein gesundes Leben ist. Ich freue mich darauf, mehr über die Strategien zu erfahren, die einen helfen können, den Alltag selbstbestimmter und gesünder zu gestalten.
Die Idee, sich bewusst um sich selbst zu kümmern, wird durch die anschaulichen Beispiele und die Ermutigung, kleine, aber bedeutende Veränderungen vorzunehmen, greifbar gemacht. Besonders der Vergleich mit einer Katze, die sich bedürfnisorientiert verhält, zeigt auf, wie wir Menschen oft Schwierigkeiten haben, uns selbst die Aufmerksamkeit zu schenken, die wir brauchen. Die Hinweise auf die Bedürfnisse der Menschen in Form von Maslows Bedürfnispyramide und der Bezug auf das Erkennen und Regulieren von Emotionen bieten wertvolle Anhaltspunkte, um ein selbstfürsorglicheres Leben zu führen.
Die Übungen, wie das Führen eines Gefühls- und Bedürfnistagebuchs oder einfache Techniken zur Stressbewältigung, machen die Theorie praktisch und anwendbar. Diese Leseprobe macht Lust auf mehr und zeigt, dass Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für ein gesundes Leben ist. Ich freue mich darauf, mehr über die Strategien zu erfahren, die einen helfen können, den Alltag selbstbestimmter und gesünder zu gestalten.