Herzerwärmend und unerlässlich
Das Buch „So viele Körper“ überzeugt von der ersten Seite an durch ein farbenfrohes und einladendes Cover, das sofort Neugierde weckt. Die Gestaltung der Illustrationen ist außergewöhnlich – lebendig, detailreich und mit viel Gefühl umgesetzt. Jede Illustration trägt dazu bei, die Vielfalt menschlicher Erscheinungsformen authentisch darzustellen, was mir besonders gut gefallen hat.
Inhaltlich setzt sich das Buch mit einem Thema auseinander, das in der heutigen Zeit wichtiger nicht sein könnte: der bedingungslosen Wertschätzung jedes einzelnen Körpers. Ohne auf klischeehafte Vorurteile zurückzugreifen, vermittelt es auf einfühlsame Weise, dass äußerliche Merkmale nicht ausschlaggebend für den inneren Wert eines Menschen sind. Die Umsetzung des Themas gelingt dabei auf mehreren Ebenen. Zum einen ist der Schreibstil klar, gut verständlich und zugleich poetisch. Zum anderen wird das Thema durch eine authentische Darstellung der Figuren untermauert, die trotz ihrer Vielfalt einen roten Faden bilden.
Besonders positiv hervorzuheben sind die praktischen Tipps, die am Ende des Buches zu finden sind. Sie bieten Eltern wertvolle Anregungen, wie man behutsam und offen mit Kindern über Fragen der Körperwahrnehmung sprechen kann. Diese Hinweise tragen dazu bei, das Tabu um dieses Thema zu brechen und fördern einen gesunden, selbstbewussten Umgang mit dem eigenen Körper. Die Figuren im Buch wirken dadurch lebendig und echt – sie sind so gestaltet, dass sich Lesende aller Altersgruppen wiedererkennen können.
Sophie Kennen und Airin O ́Callaghan haben es geschafft, eine wertvolle Botschaft in ein optisch ansprechendes und sprachlich gelingendes Werk zu verpacken. Auch wenn das Buch inhaltlich in gewissen Apspekten anspruchsvoll ist, gelingt es dennoch, eine positive Grundstimmung zu erzeugen, die sowohl jung als auch alt anspricht.
Mein Fazit:
„So viele Körper“ ist ein inspirierendes Buch, das mit seiner liebevollen Gestaltung und tiefgründigen Botschaft überzeugt. Es ist eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf Vielfalt, Selbstakzeptanz und einen respektvollen Umgang miteinander legen. Ein rundum gelungenes Werk, das zum Nachdenken anregt und Mut macht, den eigenen Körper in seiner Einzigartigkeit zu feiern.
Inhaltlich setzt sich das Buch mit einem Thema auseinander, das in der heutigen Zeit wichtiger nicht sein könnte: der bedingungslosen Wertschätzung jedes einzelnen Körpers. Ohne auf klischeehafte Vorurteile zurückzugreifen, vermittelt es auf einfühlsame Weise, dass äußerliche Merkmale nicht ausschlaggebend für den inneren Wert eines Menschen sind. Die Umsetzung des Themas gelingt dabei auf mehreren Ebenen. Zum einen ist der Schreibstil klar, gut verständlich und zugleich poetisch. Zum anderen wird das Thema durch eine authentische Darstellung der Figuren untermauert, die trotz ihrer Vielfalt einen roten Faden bilden.
Besonders positiv hervorzuheben sind die praktischen Tipps, die am Ende des Buches zu finden sind. Sie bieten Eltern wertvolle Anregungen, wie man behutsam und offen mit Kindern über Fragen der Körperwahrnehmung sprechen kann. Diese Hinweise tragen dazu bei, das Tabu um dieses Thema zu brechen und fördern einen gesunden, selbstbewussten Umgang mit dem eigenen Körper. Die Figuren im Buch wirken dadurch lebendig und echt – sie sind so gestaltet, dass sich Lesende aller Altersgruppen wiedererkennen können.
Sophie Kennen und Airin O ́Callaghan haben es geschafft, eine wertvolle Botschaft in ein optisch ansprechendes und sprachlich gelingendes Werk zu verpacken. Auch wenn das Buch inhaltlich in gewissen Apspekten anspruchsvoll ist, gelingt es dennoch, eine positive Grundstimmung zu erzeugen, die sowohl jung als auch alt anspricht.
Mein Fazit:
„So viele Körper“ ist ein inspirierendes Buch, das mit seiner liebevollen Gestaltung und tiefgründigen Botschaft überzeugt. Es ist eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf Vielfalt, Selbstakzeptanz und einen respektvollen Umgang miteinander legen. Ein rundum gelungenes Werk, das zum Nachdenken anregt und Mut macht, den eigenen Körper in seiner Einzigartigkeit zu feiern.