Die erschütternde Reise eines Kindes

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
maria-luise Avatar

Von

Der Autor Javier Zamora, erzählt in seinem ersten Prosawerk „Solito“ eine wahre Geschichte aus seiner eigenen Kindheit, wie er als neunjähriges Kind mit einem Schlepper aus Zentralamerika quer durch Mittelamerika aufbricht, um zu seinen schon geflüchteten Eltern nach Kalifornien zu kommen.

Inhalt:
Javier Zamora wächst in einer kleinen Stadt in El Salvador bei seinen Großeltern auf. Seine Eltern sind vor Jahren vor dem Bürgerkrieg geflohen und leben in den USA, er kann sich kaum an sie erinnern. Eines Tages beauftragen sie einen Schlepper damit, ihren Sohn zu ihnen zu bringen, quer durch Mittelamerika. Als Javier abgeholt wird, rechnet er damit, dass die Reise zwei Wochen dauert. Er freut sich darauf, seine Eltern wiederzusehen – und kann sich nicht vorstellen, was auf ihn zukommt. Er reist allein, inmitten einer kleinen Gruppe fremder Erwachsener, die für ihn auf dem monate-langen Trip zu einer Art Familie wird. Er erlebt lebensgefährliche Fahrten mit Booten, wandert in erbarmungsloser Hitze durch lebensfeindliche Wüsten, lernt, sich als ein anderer auszugeben, wird festgenommen und eingesperrt, steht vor schussbereiten Gewehren, erlebt Einsamkeit, Täuschungen, Gefahren – und, immer wieder, an unerwarteten Stellen auch Freundlichkeit, Hilfe, Liebe.

Javier Zamora hat nach seiner Ankunft in den USA kaum je über seine Erlebnisse gesprochen. Bei der Veröffentlichung wurde das Buch von der Kritik gefeiert – und sofort zum Bestseller.

Meine Meinung:
Dem Autor gelingt es nur bedingt, seine wahre Geschichte durch die vielen spanischen Begriffe und Wendungen, authentisch zu erzählen. Im Anhang gibt es zwar ein ausführliches Glossar mit der spanischen Übersetzung unterteilt zu den jeweiligen Kapiteln, was hilfreich ist aber den Lesefluss, mehr als beeinträchtigt.

Die Geschichte wird aus der Perspektive und der Erinnerung des neunjähriges Javiers erzählt und beschreibt seine gefährliche Reise quer durch Guatemala und Mexiko in die USA, die sieben Wochen die reinste Höhle gewesen sein muss.

Javiers Eltern beauftragen einen Schlepper damit, ihren Sohn zu ihnen zu bringen, der kleine Junge freut sich auf die Reise doch sie wird ihn ein Leben lang prägen. Er wird mit Angst und Verlust, Hunger und Kälte konfrontiert. Diese einschneidenden Erlebnisse müssen doch auf einer Seite, so eine kleine Seele traumatisieren und auf der anderen zeigt Javier tapfer wiederum viel Mut und Ausdauer.

Am Ziel angekommen, heißt es, sich von liebgewonnen Menschen zu verabschieden und die eigenen Eltern erst mal kennen zu lernen.

Fazit:
Aus meiner Sicht gelingt es dem Autor, mit leisem Wehmut über seine traumatischen Erlebnisse aus seiner Kindheit, zu erzählen. Wird er dieses dunkle Kapitel aus seiner Kindheit je überwinden? Ich wünsche es ihm.
Von mir 3 von 5 Sterne!