Ein wichtiges Thema
"Sorry, Not Sorry" von Annika Landsteiner spricht ein unheimlich wichtiges Thema an, mit dem man sich unbedingt auseinandersetzen sollte, egal ob man feministisch eingestellt ist oder nicht: die weibliche Scham.
In 9 großen Kapiteln beleuchtet die Autorin mitunter in sehr persönlichen Einblicken die verschiedensten Varianten, in denen wir uns schämen. Und allzu oft habe ich mich immer wieder selber in den Zeilen wiedergefunden. Sei es z. B. The,men, wie Realty TV, Geld oder das Thema Altern, um nur ein paar zu nennen, überall ist das Thema präsent. Sprachlich spricht das Buch seine Leser und Leserinnen auch direkt an, in klaren Sätzen und ohne reißerisch zu wirken, kommen besonders die persönlichen Passagen richtig stark an, machen es manchmal sehr unbequem, weiterzulesen und sind doch so wichtig, alle Bereiche zu erfassen. Annika Landsteiner nimmt ihre Leser und Leserinnen mit und sorgt dafür, dass man sich selber anfängt zu reflektierten. Mir hat gefallen zu lesen, dass man nicht alleine ist mit seiner persönlichen Scham, in welchen Bereichen mich eine anerzogene Scham beeinflusst hat und mich zum Nachdenken gebracht hat, an welchen Punkten ich daran arbeiten kann, um etwas zu ändern.
Wirklich sehr lesenswert.
In 9 großen Kapiteln beleuchtet die Autorin mitunter in sehr persönlichen Einblicken die verschiedensten Varianten, in denen wir uns schämen. Und allzu oft habe ich mich immer wieder selber in den Zeilen wiedergefunden. Sei es z. B. The,men, wie Realty TV, Geld oder das Thema Altern, um nur ein paar zu nennen, überall ist das Thema präsent. Sprachlich spricht das Buch seine Leser und Leserinnen auch direkt an, in klaren Sätzen und ohne reißerisch zu wirken, kommen besonders die persönlichen Passagen richtig stark an, machen es manchmal sehr unbequem, weiterzulesen und sind doch so wichtig, alle Bereiche zu erfassen. Annika Landsteiner nimmt ihre Leser und Leserinnen mit und sorgt dafür, dass man sich selber anfängt zu reflektierten. Mir hat gefallen zu lesen, dass man nicht alleine ist mit seiner persönlichen Scham, in welchen Bereichen mich eine anerzogene Scham beeinflusst hat und mich zum Nachdenken gebracht hat, an welchen Punkten ich daran arbeiten kann, um etwas zu ändern.
Wirklich sehr lesenswert.