Scham ist weder weiblich noch männlich, sondern menschlich

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
netielene Avatar

Von

In ihrem Buch "Sorry Not Sorry" schreibt Anika Landsteiner über das Gefühl der Scham - ein Gefühl, welches besonders unter Frauen weitverbreitet ist und viel zu schnell empfunden wird. Oft sind es weibliche Personen, die sich schneller schuldig fühlen, schneller entschuldigen, unterwürfiger sind oder extreme Wiedergutmachung für vermeintliche Fehler leisten. Aber wie viel davon ist gerechtfertigt und wie viel von Patriarchat und Gesellschaft verlangt?

In vielen Essays beschreibt Landsteiner Situationen der Scham oder des Schamgefühls, erzählt von Frauen, die sich schuldig gefühlt haben, die übergangen und bevormundet wurden. Landsteiner zeigt ganze Verhaltensmuster auf, die Frau-Sein über Jahrzehnte begleitet haben und so in Fleisch und Blut übergegangen sind, dass es sich doch zu fragen gilt, handle ich aus meiner Natur heraus oder aus dem was vermeintlich meine Kultur ist.

Scham wird von allen Menschen empfunden, aber ob sie als Schwäche oder Stärke gelesen wird, entscheidet die Gesellschaft. Wem das zu wenig ist, der ist mit Landsteiners Buch gut beraten den Blick zu schärfen und sein Urteil zu differenzieren.