Sorry not sorry

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
leseratte123 Avatar

Von

"Sorry not sorry - Über weibliche Scham" von Anika Landsteiner ist ein tiefgründiges und reflektierendes Buch, das sich mit dem weit verbreiteten Phänomen der weiblichen Scham beschäftigt. Landsteiner untersucht auf persönliche und einfühlsame Weise, warum Frauen sich oft für Dinge schämen oder entschuldigen, die eigentlich keinen Grund zur Scham bieten sollten.

Das Buch besteht aus einer Reihe von Essays, in denen die Autorin verschiedene Aspekte ihres Lebens und ihrer Erfahrungen beleuchtet. Sie schreibt offen über Themen wie den eigenen Körper, beruflichen Erfolg, das Single-Dasein und Kinderlosigkeit. Landsteiner teilt ihre eigenen Geschichten und zeigt auf, wie tief verwurzelte gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Unsicherheiten dazu führen können, dass Frauen sich oft kleinmachen und sich selbst in Frage stellen.

Besonders überzeugend sind die klugen und persönlichen Texte der Autorin. Ihre ehrliche und authentische Erzählweise ermöglicht es den Leserinnen, sich mit ihren Erfahrungen und Gedanken zu identifizieren. Landsteiner schafft es, ihre eigenen Unsicherheiten und Schamgefühle in einen größeren Kontext zu stellen und dabei wichtige gesellschaftliche Fragen zu beleuchten.

Ein weiterer Pluspunkt des Buches ist die Vielfalt der behandelten Themen. Von Arbeit über Krankheit und Sexualität bis hin zur Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie deckt Landsteiner viele Aspekte des Lebens ab, die Frauen betreffen. Dabei bleibt sie stets einfühlsam und respektvoll, ohne zu moralisieren.

Ein kleiner Kritikpunkt könnte sein, dass das Buch stellenweise etwas repetitiv wirkt. Einige Themen und Gedanken werden mehrfach aufgegriffen, was den Lesefluss ein wenig hemmen kann. Dennoch tragen diese Wiederholungen dazu bei, die Wichtigkeit der angesprochenen Probleme zu unterstreichen.

Insgesamt ist "Sorry not sorry - Über weibliche Scham" ein kraftvolles und inspirierendes Buch, das Frauen dazu ermutigt, sich nicht länger kleinmachen zu lassen. Anika Landsteiner bietet eine wertvolle Perspektive auf das Thema Scham und zeigt Wege auf, wie Frauen mehr Selbstwert und Selbstakzeptanz entwickeln können. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über weibliche Selbstwahrnehmung und gesellschaftliche Erwartungen und wird sicherlich viele Leserinnen dazu anregen, über ihre eigenen Erfahrungen nachzudenken.