Beschauliches Inselleben
Kiela muss notgedrungen ihre Heimat und auch ihre Arbeit in einer Bibliothek verlassen, da diese von Rebellen angegriffen und in Brand gesteckt wird. In ihrer Not kehrt sie in ihre Heimat zurück, eine Insel, auf der ihre Eltern ihr eine kleine, beschauliche Hütte vermacht haben. Diese sieht man auch auf dem Cover und der Vibe, den man hier schon fühlen kann, zieht sich auch im Buch durch.
Kiela ist recht verschlossen und hadert große Teile des Buches über mit sich selbst, da Magie wirken in ihrer Welt eigentlich allen, bis auf Magiern, verboten ist, und sie es immer wieder dennoch tut (erst kleine Zauber, dann immer größere), um Menschen aus der Not zu helfen. Sie hat einen guten Kern, aber vor allem zu Beginn muss sie nach ihrem langen Leben allein in der Bibliothek erst einmal lernen, Menschen wieder zu vertrauen. Immer an ihrer Seite ist die verzauberte Pflanze Caz, ein wirklich knuffiger Gefährte, der es aber auch knallhart hinter den nicht vorhandenen Ohren hat. Auf der Insel begegnet Kiela dann noch vielen weiteren Inselbewohnern und viele Freundschaften und liebevolle Begegnungen kommen zustande. Larrran wiederum kennt Kiela noch aus der Kindheit und ist ihr gleich zu Beginn eine große Stütze. Die Liebe zwischen den beiden ist auf eine süße Art holprig und ich mochte ihr Aneinandertasten sehr.
Mit seinen 500 Seiten ist das Buch jedoch durchaus dick. Der Schreibstil ist magisch und fängt auf wundersame Weise die verzauberte Welt von Kila und Caz ein, das politische Geflecht und das größere Ganze haben sich mir jedoch nicht so wirklich erschlossen und wirkten seltsam losgelöst. Vor allem gibt es lange Zeit über keinen wirklichen Spannungsbogen. Man muss cozy-fanatasy wirklich sehr mögen, um hier am Ball zu bleiben. Ein paar Seiten weniger hätten dem Buch gutgetan. Denn auch ich bin ein großer Fan von magischen, wundersamen Momenten, die so wundervoll beschrieben wurden, wie hier (die Nebelbären im Wald? - wie magisch!). Aber wenn inhaltlich eher wenig passiert und sich die Gedanken der Protagonistin viel im Kreis dreht, verliert mich das Buch leider mit der Zeit.
Aber wer genau das sucht, wird mit diesem Buch voll auf seine Kosten kommen.
Kiela ist recht verschlossen und hadert große Teile des Buches über mit sich selbst, da Magie wirken in ihrer Welt eigentlich allen, bis auf Magiern, verboten ist, und sie es immer wieder dennoch tut (erst kleine Zauber, dann immer größere), um Menschen aus der Not zu helfen. Sie hat einen guten Kern, aber vor allem zu Beginn muss sie nach ihrem langen Leben allein in der Bibliothek erst einmal lernen, Menschen wieder zu vertrauen. Immer an ihrer Seite ist die verzauberte Pflanze Caz, ein wirklich knuffiger Gefährte, der es aber auch knallhart hinter den nicht vorhandenen Ohren hat. Auf der Insel begegnet Kiela dann noch vielen weiteren Inselbewohnern und viele Freundschaften und liebevolle Begegnungen kommen zustande. Larrran wiederum kennt Kiela noch aus der Kindheit und ist ihr gleich zu Beginn eine große Stütze. Die Liebe zwischen den beiden ist auf eine süße Art holprig und ich mochte ihr Aneinandertasten sehr.
Mit seinen 500 Seiten ist das Buch jedoch durchaus dick. Der Schreibstil ist magisch und fängt auf wundersame Weise die verzauberte Welt von Kila und Caz ein, das politische Geflecht und das größere Ganze haben sich mir jedoch nicht so wirklich erschlossen und wirkten seltsam losgelöst. Vor allem gibt es lange Zeit über keinen wirklichen Spannungsbogen. Man muss cozy-fanatasy wirklich sehr mögen, um hier am Ball zu bleiben. Ein paar Seiten weniger hätten dem Buch gutgetan. Denn auch ich bin ein großer Fan von magischen, wundersamen Momenten, die so wundervoll beschrieben wurden, wie hier (die Nebelbären im Wald? - wie magisch!). Aber wenn inhaltlich eher wenig passiert und sich die Gedanken der Protagonistin viel im Kreis dreht, verliert mich das Buch leider mit der Zeit.
Aber wer genau das sucht, wird mit diesem Buch voll auf seine Kosten kommen.