Erdgeschichte

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
wippsteerts Avatar

Von

Gehört Ihr auch zu denen, die in ihrer Kindheit fasziniert wart von Dinos, Mammuts, Säbelzahntigern und dieser Vorstellung, beim Spaziergang über die Überreste eines uralten Meeres zu laufen? Oder wollt mithalten, wenn Eure Kinder oder Enkelkindern mit Namen um sich werfen, die Ihr nicht Mal aussprechen könnt?

Ich gestehe, so manche komplizierte Namen konnte ich mir auch nicht so gut merken. Aber das Buch, was mein Bruder zur Kommunion bekam, habe dann hauptsächlich ich gelesen. (Und auch in meiner Ausbildung war es noch immer ein Bestseller. Mitlerweile gibt es aber so viele wunderbare Bücher dazu, genau wie dieses, welches ich vorstellen möchte…)

Da können die Steppkes gerade mal lesen, da wächst das Interesse an „Steine und Gebeine„. Und genau dafür ist dieses tolle, illustrierte Buch aus dem Programm der E.A. Seemanns Bildbände gedacht. Wusstet Ihr, dass schon die zwölfjährige Mary Anning aus Südengland, Anfang des 19. Jahrhunderters, mit ihrem Vater zusammen das Skelett einer „Fisch-Echse“ freilegt. Wir kennen das Meerestier heute unter dem Namen Ichtyosaurus, gelebt vor 200 Millionen Jahre und digital gern wiederbelebt in Dinosaurier Filmen zu Wasser. Aber zurück zu der jungen, weiblichen Forscherin. Auch viele andere Ur-Saurier findet sie. In einer Zeit in der sich Wissenschaftler und Künstler und Interessierte aus allen Schichten immer mehr für Fossilien interessieren und in Museen bestaunen, wird die Leistung dieser Frau (die ich bis jetzt auch nicht kannte) nicht anerkannt. Heute weiß man um ihre Verdienste und Dank des Buches wissen ein paar (junge) Menschen nun auch von ihr. Aber auch so ganz „simple“ erdgeschichtliche Grundlagen, wie der Kreislauf der Gesteine, verschiedene Sorten Erde, Magneten, Sedimente werden einfach erklärt.

Das Buch geht natürlich nicht nur auf ausgestorbene Tiere, welche ihre Gebeine (und mehr) in den Steinen hinterlassen haben ein. Was so ein Forscher*in überhaupt alles macht und in wie vielen unterschiedlichen Millionen Jahre er sich bewegen kann, ist auch Thema. Gut finde ich, dass auch ein Buch für junge Leser*innen ein Glossar hat. Außerdem wird die „Generation Handy“ nicht mit zu viel aneinander gereihtem Text überfordert. Die Lesegewohnheiten ändern sich nun Mal.